Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Zu viele SMS machen krank

Studie
01.07.2010

Zu viele SMS machen krank

Wer sms was - die verschiedenen SMS-Typen
Foto: DPA

Zu viele SMS machen krank. Das jedenfalls behauptet eine australische Forscherin. Von Daniel Wirsching

Die Geschichte technischer Revolutionen ist eine Geschichte der Beschleunigung. Nicht umsonst spricht man ja von "Fortschritt". Höher, schneller, weiter. Damit hatten manche schon immer ihre Probleme. Schon als die Dampflokomotive Adler 1835 mit damals enormer Geschwindigkeit durch Mittelfranken fuhr, warnten Zeitgenossen die Passagiere, sie würden irrsinnig.

Kindern sagte man viele, viele Jahrzehnte später - die ersten Fernsehapparate standen in den Stuben -, dass sie vom Fernsehen viereckige Augen bekämen. Dagegen nahm sich das Gefährdungspotenzial eines Mobiltelefons, wieder waren einige Jahrzehnte wie im Flug vergangen, bislang vergleichsweise harmlos aus. Vom SMS-Schreiben könne man sich wunde Daumen holen, hieß es.

Und nun das: Eine australische Forscherin will gleich mehrere Krankheitsbilder entdeckt haben, die Jugendliche beim Verfassen von SMS-Kurzmitteilungen mit dem Handy, beim "Simsen" also, heimsuchen können:

Textaphrenie: Der feste Glaube, das Telefon habe eine eingehende SMS angezeigt, obwohl keine angekommen ist.

Post-textisches Stresssyndrom: Der SMS-Schreiber merkt nicht mehr, was um ihn herum passiert, und läuft zum Beispiel vor eine Wand.

"Tangst"-Gefühle (aus Text und Angst): Selbstzweifel, wenn nach einer Weile keine neue SMS angekommen ist.

Koma-Texten: Unzählige SMS verschicken, um sein Selbstbewusstsein zu stärken.

Jennie Carroll heißt die Forscherin, die als Dozentin für Projektmanagement in Melbourne arbeitet. Sie befasst sich seit neun Jahren mit den Folgen exzessiver Handynutzung. Doch als sie am Mittwoch in einem Interview davon berichtete, ging das um die Welt. Wie ernst ihr Befund zu nehmen ist, darüber dürften jetzt weitere Fachleute diskutieren.

Besorgniserregend findet Carroll, dass die Zahl der in Australien verschickten SMS in den vergangenen zwei Jahren um 89 Prozentpunkte gestiegen ist, laut Mobilfunkanbieter Boost. Ein jugendlicher Kunde habe in neun Tagen 4000 SMS versendet. Das ist tatsächlich alles andere als normal - und vor allem kein Fort-, sondern ein Rückschritt. Oder wurde das Telefon nicht erfunden, um das umständliche Briefeschreiben überflüssig zu machen? Von Daniel Wirsching

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.