Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Anglizismus des Jahres 2018: "Gendersternchen" zum Anglizismus des Jahres gekürt

Anglizismus des Jahres 2018
29.01.2019

"Gendersternchen" zum Anglizismus des Jahres gekürt

Die sechsköpfige Jury würdigte mit der Wahl des "Gendersternchen" ausdrücklich auch die Rolle des Wortstamms "Gender" und des daraus abgeleiteten Verbs "gendern".
Foto: AZ

Hitzig diskutiert, nun als positiver Beitrag zur deutschen Sprache gewürdigt: das Gendersternchen. Der Begriff ist zum Anglizismus des Jahres 2018 gekürt worden.

"Gendersternchen" ist zum Anglizismus des Jahres 2018 gekürt worden - gemeint ist damit das Schriftzeichen * zwischen Wortstamm und weiblicher Nachsilbe "in", also etwa bei "Lehrer*innen". Der Stern soll es ermöglichen, alle Geschlechter zugleich anzusprechen. Überzeugt habe die Jury neben der sprunghaften Verbreitung im öffentlichen Sprachgebrauch die zentrale Bedeutung, die das Zeichen und das Wort dafür in der Auseinandersetzung "mit dem schwierigen und heftig umstrittenen Thema der sprachlichen Gleichbehandlung aller Geschlechter eingenommen hat", teilte der Jury-Vorsitzende Anatol Stefanowitsch am Dienstag in Berlin mit. 

Der Sprachwissenschaftler von der Freien Universität Berlin ist ein Verfechter geschlechtergerechter Sprache und begrüßt die Absicht bei Personenbezeichnungen, Geschlechter jenseits von Mann und Frau sichtbar zu machen. 

Empfehlungen für geschlechtergerechte Verwaltungssprache

Zuletzt gab es viel Aufmerksamkeit für die Stadt Hannover, weil sie eine neue "Empfehlung für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache" einführte (also zum Beispiel Lehrende statt Lehrer). Auch Augsburg will auf gendergerechte Sprache setzen.

2018 gab es auch eine Diskussionen um eine mögliche Aufnahme des Gendersternchens in die amtliche Rechtschreibung. Der Rat für deutsche Rechtschreibung beschäftigte sich damit.

Die Anglizismus-Jury betont, das Wort Gendersternchen zeige auch, wie schnell das Deutsche aus dem Englischen entlehntes Wortgut produktiv zur Bildung neuer Wörter nutze. Aus dem sogenannten Scheinanglizismus "Gender Star" sei innerhalb weniger Jahre "Gendersternchen" geworden.

Lesen Sie dazu auch

Wortstamm "Gender" mit neuer Perspektive auf Geschlechter

Die Berliner Jury will mit ihrer Wahl auch ausdrücklich die Rolle des Wortstamms "Gender" und speziell des daraus abgeleiteten Verbs "gendern" würdigen. "Der Wortstamm Gender bezeichnet eine Perspektive auf Geschlecht als kulturell hergestellter und damit veränderbarer Kategorie und ergänzt so das Wort Geschlecht, das eher eine biologische Perspektive einnimmt." 

Das Verb "gendern" finde sich seit der Jahrtausendwende in der fachsprachlichen Bedeutung: "Die Gleichstellung von Mann und Frau verwirklichen". In diesem Sinne "gegendert" werden können Texte, aber auch Institutionen oder Gesellschaftsbereiche. 

Im Sprachgebrauch bedeutet es "in einem Text typische Formen der geschlechtergerechten Sprache verwenden" - also zum Beispiel das Gendersternchen. Beide Bedeutungen sind sehr deutsch, wie die Jury betont. Das "Gendern" von Institutionen wird im Englischen als "to mainstream gender" bezeichnet, das von Texten als "to make gender inclusive". Das *-Zeichen heißt in der Typografen-Fachsprache übrigens Asterisk - das Wort heißt im Altgriechischen "Sternchen" und soll auch Pate für den Namen der Comicfigur Asterix gestanden haben.

Bisherige "Anglizismen des Jahres"

Die deutsche Initiative "Anglizismus des Jahres" würdigt seit 2010 "den positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung der deutschen Sprache". Die bisherigen Sieger:

  • 2017: "Influencer" - für Menschen, die wegen großer Reichweite in sozialen Medien die öffentliche Meinung stark mitgestalten.
  • 2016: "Fake News" - für erfundene Nachrichten, politisch motivierte Falschmeldungen und für nicht ins eigene Weltbild passende Meldungen.
  • 2015: "Refugees Welcome" - als Reaktion auf fremdenfeindliche "Ausländer-raus-Parolen" angesichts zunehmender Flüchtlingszahlen.
  • 2014: "Blackfacing" - umstrittene, rassistische Praxis, etwa im Theater, Schwarze darzustellen, indem man Weiße (stereotyp) schminkt.
  • 2013: "-gate" - Nachsilbe für Affären; Bezug zum Watergate-Skandal von 1972, der zum Rücktritt von US-Präsident Richard Nixon führte.
  • 2012: "Crowdfunding" - Möglichkeit, im Internet für ein Projekt in einer bestimmten Zeit aus Einzelbeiträgen Geld zu sammeln.
  • 2011: "Shitstorm" - Welle der Entrüstung über Institutionen oder Menschen, die über soziale Netzwerke und Blogs hoch schwappt.
  • 2010: "leaken" - das "Auslaufen" geheimer Informationen durch undichte Stellen.

Lesen Sie auch den Kommentar: Team statt Mannschaft: Muss das sein?

(dpa/AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.