Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unbefristeter Bahn-Streik: Ab wann möglich, Dauer & Bedeutung?

Streik
29.08.2023

Unbefristeter Streik bei der Bahn: Was würde eine solche Aktion bedeuten?

Die EVG hat die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt. Jetzt kommt es zu Urabstimmung und Schlichtungsverfahren. Scheitert dieses drohen unbefristete Streiks.
Foto: Annette Zoepf (Archivbild)

Trotz Schlichtungsverfahren kann ein unbefristeter Bahn-Streik durch die EVG drohen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie lange könnte so ein Streik dauern?

Seit Februar dieses Jahres steckten die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft und Deutsche Bahn in einem Tarifkonflikt. Im März und im Mai kam es bereits zu Warnstreiks. Daraufhin hatte die Gewerkschaft die Verhandlungen allerdings für gescheitert erklärt, da die Forderungen der EVG vom neuen Angebot der Bahn nicht erfüllt wurden. Nach mehreren Warnstreiks und gescheiterten Verhandlungen haben sich die Parteien dann allerdings doch auf eine Schlichtung geeinigt. Die Urabstimmung der EVG-Mitglieder hat am 28. August 2023 eine klare Entscheidung gebracht.

Was der Abbruch der Verhandlungen nun für Reisende bedeuten könnte und welche zwei Optionen es gibt, um den Tarifkonflikt aufzulösen, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Unbefristeter Streik bei der Bahn: Urabstimmung und Schlichtung - Was sind die Voraussetzungen?

Die Urabstimmung der EVG hat ergeben, dass weniger als 50 Prozent der Abstimmungsteilnehmer für einen unbefristeten Streik gestimmt haben. Daher wird es in den kommenden Wochen keinen unbefristeten Streik bei der Deutschen Bahn geben, wie die dpa berichtete. 52,3 Prozent der Mitglieder haben sich für die Schlichtungunsgempfehlung ausgesprochen.

Die Schlichtungsempfehlung sieht eine Entgelterhöhung von 410 Euro pro Monat in zwei Stufen bei einer Laufzeit von 25 Monaten vor. Die erste Stufe von 200 Euro soll ab Dezember gezahlt werden, die zweite ab August des kommenden Jahres. Zudem sollen alle Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 2850 Euro im Oktober erhalten.

Video: dpa

Doch was passiert eigentlich, wenn eine Schlichtung nicht möglich ist, und es zu einem unbefristeten Streik kommt? Ein unbefristeter Streik ist neben dem Schlichtungsverfahren eine der Optionen und nach deutschem Streikrecht erlaubt. Tatsächlich hatte die EVG am 29. Juni ein Schlichtungsangebot der Deutschen Bahn angenommen. Wie die Tagesschau berichtete, hatte sich die EVG mit der Bahn allerdings darauf geeinigt, während des Schlichtungsverfahrens nicht zu streiken. Die Schlichtungsgespräche sind zu Ende und nun gibt es eine Einigungsempfehlung. Der EVG-Vorstand empfiehlt seinen Mitgliedern den Schlichterspruch anzunehmen. In diesem Zeitraum finden keine Streiks statt.

Damit es zu einem unbefristeten Streik kommt, müssen laut der Website gehaltsvergleich.com  und der dpa übrigens folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Lesen Sie dazu auch
  • In den Tarifverhandlungen ist es bereits zu Warnstreiks gekommen.
  • Die Tarifverhandlungen wurden offiziell für gescheitert erklärt.
  • Das Schlichtungsverfahren wurde eingeleitet.
  • Eine Urabstimmung wurde beschlossen.
  • 75 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder haben in einer Urabstimmung für einen Streik gestimmt.

Ist bei der Urabstimmung die Entscheidung für einen Streik gefallen, ruhen derweil die Arbeitsverhältnisse. Die Streikenden haben in dieser Zeit keinen Anspruch auf Lohn oder Gehalt oder auf Arbeitslosengeld. Organisierte Arbeitnehmer erhalten allerdings Unterstützung von der Gewerkschaft.

Wie lange kann ein unbefristeter Streik dauern?

Hat eine Gewerkschaft unbefristete Streiks angekündigt, sind diese, wie aus der Bezeichnung hervorgeht, nicht mehr zeitlich begrenzt. Sie unterscheiden sich dahingehend also von den Warnstreiks, die immer in einem bestimmten Zeitrahmen stattfinden. Wie lange ein unbefristeter Streik dauern kann, ist unterschiedlich und hängt von der Bereitschaft der Tarifpartner ab, schnell eine Einigung zu erzielen. Am Beispiel der GDL (siehe unten) sieht man allerdings, dass der unbefristete Streik auch als ein sehr starkes Druckmittel in den Tarifverhandlungen eingesetzt werden kann - ohne, dass es tatsächlich zu einem unbefristeten Streik kommen muss.

Während eines Streiks werden die Verhandlungen fortgesetzt, bis über das Ergebnis eine erneute Urabstimmung abgehalten wird. Wird dieses von 25 Prozent der Gewerkschaftsmitgliedern angenommen, wird der Streik beendet.

Der längste Streik in BRD dauerte beinahe vier Monate: Laut einem Bericht von tagesschau.de handelte es sich dabei um den Streik der Stahl- und Werftarbeiter in Schleswig-Holstein, der im Herbst 1956 begann. 

Unbefristeter Streik bei der Bahn könnte gravierende Folgen haben

Dass eine Gewerkschaft des ÖPNV in Deutschland mit einem unbefristeten Streik droht, gab es zuletzt 2007 und 2008. Damals schienen die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Bahn in einer Sackgasse gelandet zu sein. Der Tarifkonflikt streckte sich über 11 Monate, mit mehreren Verhandlungsabbrüchen und Warnstreiks, die teilweise drei Tage andauerten, der GDL. Ein unbefristeter Streik wurde von der GDL mehrfach ins Spiel gebracht. Letztendlich blieb dieser aber aus, weil sich die Tarifpartner laut dem Stern schlussendlich einigten.

Trotz der aktuellen Einigung zwischen der Deutschen Bahn und der EVG könnte in den kommenden Monaten aber neuer Ärger drohen: Denn der große Konkurrent der EVG, die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) mit Claus Weselsky an der Spitze, könnte bald mit einem womöglich besseren Tarifabschluss auftrumpfen wollen.

Übrigens: Wer von einem Bahnstreik betroffen ist, muss nicht um die Gültigkeit seines Tickets fürchten. Alles Wichtige zu Kulanz und Erstattung bei der Bahn im Streikfall haben wir für Sie aufgelistet.