
Baumpilz befällt zum ersten Mal einen Menschen

In Indien hat der Baumpilz Chondrostereum purpureum einen Menschen befallen. Experten fürchten, dass es solche Fälle in Zukunft öfter geben könnte.

Dass ein Baumpilz einen Menschen befällt, ist äußerst selten. Doch nun ist genau das im Osten Indiens passiert. Wie die Zeitschrift Medical Mycology Case Reports berichtet, kam ein 61-Jähriger aus dem Osten Indiens mit Heiserkeit, Husten, Müdigkeit, Schluckbeschwerden und Appetitlosigkeit zum Arzt. Diese Beschwerden hatte er bereits seit drei Monaten.
Mann in Indien von Baumpilz befallen – er hatte sich mit Pilzen beschäftigt
Der Mann hatte keine Vorerkrankungen. Er arbeitete als Pflanzenmykologe und beschäftigte sich ihm Rahmen seiner Forschung lange Zeit mit Fäulnismaterial und Pilzen. Ein CT-Scan des Halses des 61-Jährigen zeigte einen Abszess. Die Ärzte schickten eine Probe aus dem Abszess in ein Labor. Dort wurde ein Pilzbefall festgestellt. Doch es war noch nicht klar, um welchen Pilz es sich handelt. Erst eine DNA-Sequenzierung in einem Labor der Weltgesundheitsorganisation WHO in Indien ergab, dass es sich um Chondrostereum purpureum handelte. Der 61-Jährige konnte erfolgreich behandelt werden. Zwei Jahre später gibt es keinen Hinweis darauf, dass der Pilz bei ihm wieder auftritt.
Befällt der Pilz Chondrostereum purpureum Bäume, hat das schwerwiegende Folgen. Der Pilz verursacht die Krankheit Silberblatt. Silber-metallisch erscheinende Sporen befallen Blätter und Rinde. Betroffene Äste sterben ab, und das Holz wird zersetzt.
Pilze könnten zukünftig häufiger Menschen befallen
Trotz der Genesung des Mannes bereitet der Fall Forschern Sorgen. Denn nur wenige der Millionen Pilze in der Natur können Menschen oder Tiere befallen. Die Pilze gelangen über geschädigte Haut und die Atemwege in den menschlichen Körper. Nur wenige sind in der Lage, Körpertemperaturen zu überleben. Noch nie zuvor wurde das bei Chondrostereum purpureum beobachtet.
Nun vermuten Experten, dass Menschen zukünftig häufiger von Pilzinfektionen betroffen sein werden. Es seien in den vergangenen Jahrzehnten mehrere pathogene Pilze aufgetaucht, heißt es in dem Bericht. Der Klimawandel und der Temperaturanstieg tragen offenbar dazu bei. Einer davon ist der Hefepilz Candida auris, der sich aktuell vor allem in den USA rasant ausbreitet.