Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bekommt Berlin eine Verpackungssteuer? Eisbecher & Currywurst-Schalen betroffen

Steuer
26.09.2023

Kommt in Berlin eine Steuer auf Einwegteller und Pappbecher?

Plastikgeschirr könnte in Berlin ab 2024 wegen einer Verpackungssteuer teurer werden.
Foto: Alexander Heinl, dpa (Archivbild)

Um den Müll in der Stadt einzudämmen, wird im Berliner Senat der Plan einer Verpackungssteuer vorgelegt. Die würde auch für Verpackungen beliebter Speisen gelten.

Lust auf eine Berliner Currywurst? Die könnte in Zukunft etwas teurer werden: Im Senat der Bundeshauptstadt wird eine Verpackungssteuer diskutiert, um den Müll in der Stadt in den Griff zu bekommen. Betroffen wäre allerlei Einweggeschirr: Pappbecher, Einwegbesteck – und eben Pappschalen, in denen die Wurst in der Regel auf die Hand gegeben wird.

Der Aufpreis, der im Zuge der geplanten Steuer verlangt werden könnte, beläuft sich laut Bild-Zeitung auf 50 Cent für Wegwerfgeschirr und 20 Cent für das Besteck. Vorgelegt hat den Gesetzesentwurf eine Abgeordnete der Grünen, die im Berliner Senat in der Opposition sitzt.

Video: dpa

Berliner Regierungsparteien CDU und SPD sehen Verpackungssteuer gespalten

Das Gesetz solle ab Januar 2024 gelten, als Beweggründe nannte die Abgeordnete auch die Entsorgungskosten, die Einwegverpackungen jährlich verursachen. Gleichzeitig bot die Abgeordnete eine Alternative an: Mehrweg-Optionen gebe es auch für Eisbecher oder Currywurst-Behältnisse.

In der regierenden Berliner Großen Koalition aus CDU und SPD wird der Vorschlag laut Bild indes unterschiedlich bewertet. Ein Vertreter der CDU sieht in einer Verpackungssteuer lediglich "Verwaltungsaufwand und Bürokratie", eine SPD-Abgeordnete bezeichnete den Vorschlag hingegen als Möglichkeit, den Müll in der Stadt einzudämmen.

Verpackungssteuer sorgt bei Ladenbesitzern in Berlin für Unmut

Die Mehrheit der von der Bild befragten Passanten und Ladenbesitzer hält hingegen nicht viel von einer möglichen Preiserhöhung aufgrund der Verpackungssteuer. Derzeit sei der Preis für die Kugel Eis oder die Currywurst aufgrund der Produktionskosten schon "höher als in den vergangenen Jahren".

Einige Eisdielenbetreiber sorgen sich deshalb um die Zukunft ihrer Läden. Ein Ladenbetreiber sagte der Bild: "Für eine Kugel Eis zahlen die Kunden bei mir 1,60 Euro. Mit diesem Gesetz würden sie für die gleiche Kugel Eis inklusive Löffel 2,30 Euro zahlen, nur weil sie keine Waffel mögen und lieber einen Becher wollen?"