Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Berlin: "Alarmstufe Rot": Ist das Tempelhofer Feld in Gefahr?

Berlin
02.05.2023

"Alarmstufe Rot": Ist das Tempelhofer Feld in Gefahr?

Seit der Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof ist das über 350 Hektar große Gelände ein öffentlicher und bürgerverwalteter Park. Gibt es diese Idylle bald nicht mehr?
Foto: Beate Storni

Das Tempelhofer Feld in Berlin ist in seiner Art einzigartig in Europa. Seit 2014 darf dort nicht gebaut werden. Doch die neue Regierung will an diesem Gesetz rütteln.

Wo bis 2008 mit einigem Lärm Flugzeuge starteten und landeten, flattern nur noch Drachen in der Luft. Was einst der Flughafen Tempelhof war, ist heute das Tempelhofer Feld – auf den ehemaligen Start- und Landebahnen laufen Skater und Inliner um die Wette, daneben werkeln Naturbegeisterte in kleinen Gärten oder beobachten Vögel. Teams spielen Fußball oder Boule, es gibt einen Biergarten. Bei schönem Wetter strömen täglich an die 70.000 Besucherinnen und Besucher auf das ehemalige Flughafengelände. "Es ist eine Oase inmitten der Großstadt", schwärmt Mareike Witt von der Bürgerinitiative "100 % Tempelhof". Die Initiative hatte sich 2014 erfolgreich dafür eingesetzt, dass das über 355 Hektar große Gelände – es ist weitläufiger als der Central Park in New York – nicht bebaut werden darf. Doch Berlin hat eine neue Regierung bekommen, unter Schwarz-Rot und dem CDU-Bürgermeister Kai Wegner ist die über Jahre gewachsene Großstadt-Idylle in Gefahr. 

Gut 740.000 Berlinerinnen und Berliner stimmten damals in einem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Areals. Ein entsprechendes Gesetz war die Folge. Seitdem wird das Feld ausschließlich von Bürgerinnen und Bürgern verwaltet und vielfältig genutzt. Für Mareike Witt ist das Gelände auch deshalb weit mehr als nur ein Stadtpark. "Es wurde zum Symbol gelebter Demokratie", sagt sie. 

Das Tempelhofer Feld: Eine Oase in Gefahr

Fast ein Jahrzehnt nach dem Volksentscheid schlagen Witt und die Mitglieder der sogenannten Feldkoordination – ein gewähltes Bürgergremium – Alarm. Sie sehen ihre Oase in großer Gefahr. Grund sind die Pläne der neuen Berliner Regierung aus CDU und SPD. Im Koalitionsvertrag einigten sich die Parteien darauf, dass es "angesichts der zugespitzten Wohnungsnot" einer neuen Debatte über die Zukunft des Tempelhofer Feldes bedürfe. Konkret bedeutet das: Sie möchten an dem Gesetz rütteln und mindestens Teile des Feldes bebauen. In Politiker-Sprech hört sich das so an: "Mit einem internationalen städtebaulichen Wettbewerb werden wir die Möglichkeiten einer behutsamen Randbebauung in begrenzten Teilen der Fläche ausloten." Dadurch sollen neue Wohnquartiere "mit breiten sozialen Angeboten" entstehen. 

Wie genau dieser Plan umgesetzt werden soll, bleibt allerdings unklar. Rein rechtlich dürfte das Berliner Abgeordnetenhaus das Tempelhofer-Feld-Gesetz, genau wie jedes andere Gesetz, mit einfacher Mehrheit ändern. Doch in der Realität herrscht ein anderer Konsens: Ein Gesetz, das durch einen Volksentscheid zustande gekommen ist, sollte auch nur unter Einbezug der Bürgerinnen und Bürger angetastet werden. Im Koalitionsvertrag heißt es, dass eine "Neubewertung durch die Berlinerinnen und Berliner maßgeblich" sei. Ob das in Form eines erneuten Volksentscheids oder durch ein anderes Mittel geschehen soll, wird nicht konkretisiert. 

Volksentscheid kann nur von Berliner Bevölkerung kommen

Mareike Witt machen diese vagen Formulierungen wütend: "Die Pläne sind so schwammig und weichgespült. Was soll denn bitte eine behutsame Randbebauung sein?", sagt sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Etwa ein Drittel der gesamten Fläche könnte bisher veröffentlichten Grafiken zufolge unter Beton verschwinden. Das würde nach Witts Einschätzung die Nutzung des gesamten Feldes verändern. Und außerdem: "Wenn das Gesetz von 2014 jetzt gekippt wird, dann kann die Politik in Zukunft auch weitere Ansprüche an das Feld erheben." Deswegen sei es so wichtig, die angedachte Randbebauung als Bedrohung für das ganze Gelände wahrzunehmen: "Es herrscht Alarmstufe Rot."

Lesen Sie dazu auch

Die Feldkoordination setzt in ihrem Kampf gegen eine Randbebauung auf die Unterstützung der Berlinerinnen und Berliner – und auf die Rechtslage. "Die Regierung kann keinen Volksentscheid anordnen", erklärt Witt. "Das muss von unten kommen." Denkbar wäre eine Verfassungsänderung, doch dafür müsste es im Abgeordnetenhaus eine Zweidrittel-Mehrheit geben. "Das schaffen sie nicht, weil sich Grüne und Linke dagegen stellen würden", ist sich Witt sicher. Die zweite Möglichkeit wäre eine Änderung des Abstimmungsgesetzes, sodass die Regierung doch eine Volksbefragung veranlassen darf. 

Das Tempelhofer Feld ist die grüne Lunge Berlins

Witt wirft der Berliner Regierung gar eine "populistische Argumentation" vor. "Es wird mit emotional aufgeladenen Szenarien gespielt. Zum Beispiel mit der Mutter mit Kind, die keine bezahlbare Wohnung findet. Da könne man doch unmöglich gegen die Entstehung von neuem Wohnraum sein." Für die Berlinerin ist diese Argumentation jedoch nur Augenwischerei. "Es ist doch ein absolutes Märchen, dass durch die Randbebauung preiswerter Wohnraum entsteht." Als Beleg nennt sie die teils überdurchschnittlich hohen Mieten in den Wohnungen, die bereits an das Feld angrenzen. 

Witt und die Feldkoordinatoren insgesamt stellen sich noch aus einem anderen Grund strikt gegen jedwede Form der Bebauung. "Es gibt noch genügend andere Flächen, die nicht erst noch versiegelt werden müssen", sagt etwa Mitglied Pat Appleton und weist auf eine wissenschaftlich untermauerte Tatsache hin: "Das Feld hat schließlich auch eine große ökologische Bedeutung für ganz Berlin, besonders für den Luftaustausch." Dass die Regierung weitere Grünflächen versiegeln möchte, sei in Zeiten des Klimawandels unhaltbar. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.