Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. BGH-Urteil: antijüdisches Relief in Wittenberg bleibt

Gerichtsurteil
14.06.2022

BGH-Urteil: judenfeindliches Schweine-Relief in Wittenberg bleibt

Eine als „Judensau“ bezeichnete Schmähplastik ist an der Stadtkirche zu sehen.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Der BGH hat am Dienstag entschieden, dass das judenfeindliche Relief der sogenannten "Judensau" von der Wittenberger Stadtkirche nicht entfernt werden muss.

Ein Schwein, das zwei Juden säugt, und in Stein gehauener Judenhass ist: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am heutigen Dienstagvormittag entschieden, dass die als "Judensau" bezeichnete Skulptur an der Stadtkirche Wittenberg in Sachsen-Anhalt nicht entfernt werden muss.

Das Relief für sich betrachtet sei zwar "in Stein gemeißelter Antisemitismus" und eine Kollektivbeleidigung gegenüber Juden, stellte der Vorsitzende Richter Stephan Seiters in Karlsruhe klar. Doch in Verbindung mit den Erklärsäule und der Bodenplatte werde das Relief "zum Zwecke des Gedenkens und der Erinnerung an die jahrhundertelange Diskriminierung und Verfolgung von Juden bis hin zum Holocaust und als Zeugnis für die Mitverantwortung der christlichen Kirchen präsentiert", sagte Seiters in der Urteilsverkündung. Mit der Einbettung in den historischen Kontext würde aus dem Schandmal ein Mahnmal. Das Relief darf also nur hängen bleiben, weil es als Mahnmal eingeordnet wird.

Das Wittenberger Sandsteinrelief stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt unter anderem deshalb als antijüdisch, weil Schweine im jüdischen Glauben als unreine Tiere gelten. An den Zitzen der dargestellten Sau hängen zwei Menschen, durch Spitzhüte als Juden zu erkennen. Eine laut BGH als Rabbiner geltende Figur hebt den Schwanz des Tiers und blickt ihm in den Hintern. Die Stadtkirchengemeinde bezeichnet die "Wittenberger Sau" als "ein schwieriges Erbe, aber ebenso Dokument der Zeitgeschichte".

"Judensau"-Relief: rund 50 weitere Fälle in Europa

Geklagt hatte Michael Düllmann, der selbst Jude ist und sich deshalb beleidigt fühlte. Düllmann kämpft seit 2018 gerichtlich für die Entfernung des Reliefs, weil er es als Beleidigung empfindet. Der Streit hat grundsätzliche Bedeutung und gilt damit als Präzedenzfall. Denn in Europa gibt es geschätzte 50 weitere ähnliche Darstellungen an Kirchen, etwa an der Außenfassade der gotischen Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn). 2020 hatte das Oberlandesgericht Naumburg die Klage mit Verweis auf die historische Einordnung in Form von Bodenplatte und Informationssäule abgewiesen.

Zentralratspräsident Josef Schuster hatte der dpa bereits vor der Urteilsverkündung erklärt, die Kirche müsse eine klare Abgrenzung und Verurteilung zum Ausdruck bringen. Das sei bisher nicht ersichtlich. "Die antijudaistische Geschichte der Kirche lässt sich nicht ungeschehen machen", sagte Schuster. Eine Erklärtafel sei besser, als Schmähplastiken zu entfernen und damit zu verleugnen.

Die Urteilsverkündung des Bundesgerichtshof wurde aufgrund seiner Relevanz unter anderem Live im Fernsehen übertragen und lässt sich auch auf Youtube nachträglich ansehen.