Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Biomüll falsch getrennt: Ab 2025 drohen Sanktionen

Neues Gesetz
01.06.2023

Biomüll wird ab 2025 strenger kontrolliert: Was bedeutet das neue Gesetz?

Biomüll sollte ohne Plastiktüte in die Biotonne kommen. Ab 2025 wird das strenger kontrolliert.
Foto: Peter Steffen, dpa (Symbolbild)

Biomüll wird kompostiert, häufig landet aber auch Plastik in der Biotonne und sorgt für Probleme. Ab 2025 wird das strenger kontrolliert, dann drohen auch Sanktionen. Alles, was Sie wissen müssen lesen Sie hier.

In Deutschland werden Bioabfälle getrennt gesammelt und machen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Abfallaufkommen etwa 30 bis 40 Prozent aus. Reine Bioabfälle können laut dem Ministerium in Biogas oder Komposte umgewandelt und anschließend etwa als Treibstoff oder Düngemittel eingesetzt werden. Die Biomüllverwertung leiste so einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz durch nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen.

Doch häufig können einzelne Chargen des gesammelten Biomülls nicht verwertet, sondern müssen verbrannt werden, weil sie zu viele sogenannte "Fehlwürfe" enthalten - in vielen Fällen Plastik. "Eine 'schlechte' Tonne Müll versaut uns die ganze Charge", sagen etwa die Brüder Daniel und Tobias Bauer, die im Landkreis Heilbronn den technischen Betrieb des Unternehmens Bauer Kompost verantworten. Sind zu viele Fremdstoffe enthalten, kann der Biomüll nicht mehr verwertet werden.

Ab 1. Mai 2025 tritt daher eine Erweiterung der "Kleinen" Novelle Bioabfallverordnung von 2022 in Kraft. Auf Bürgerinnen und Bürger, die neben Biomüll auch Fremdstoffe in die Biotonne werfen, kommen dann Sanktionen zu. Bußgelder für die falsche Mülltrennung von bis zu 2500 Euro sind dem Bußgeldkatalog 2023 allerdings schon jetzt möglich.

Wie viele Fremdstoffe befinden sich im Biomüll und wo liegt die Grenze?

Wenn die neue Regelung der Bioabfallverordnung am 1. Mai 2025 in Kraft tritt, können Bioabfälle mit mehr als drei Prozent Fremdstoffanteil von der Müllabfuhr sowie weiterverarbeitenden Unternehmen zurückgewiesen werden. Heißt: Die Biotonne bleibt stehen und wird nicht geleert. Betroffene Bürgerinnen und Bürger müssen sich dann selbst um die Entsorgung kümmern und das kann teuer werden.

Nach Angaben des Stuttgarter Umweltministeriums finden sich im Schnitt etwa 2,3 bis 2,6 Prozent Fremdstoffe im Biomüll, also alles im Rahmen - zumindest durchschnittlich. Aber: Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) spricht von bundesweit bis zu vier Prozent, der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) sogar von bis zu fünf Prozent.

Für die Umsetzung der neuen Regelung ab 2025 wird es dem BMUV zufolge mehr Kontrollen von Biomülltonnen und -abfällen geben. Damit der Fremdstoffanteil aber langfristig reduziert werden kann, muss auch die Gesellschaft mitziehen. BGK-Geschäftsführer David Wilken sagt: "Eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen muss durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung der Verbraucher und Kontrollen bis hin zu Sanktionen (Biotonnen stehen lassen) begleitet werden."

Wie wird der Biomüll auf Fremdstoffe kontrolliert?

Schon jetzt wird der Biomüll zum Teil kontrolliert. Im Landkreis Heilbronn ist zum Beispiel der Abfallkonzern Alba für die Abholung zuständig und arbeitet dabei teils mit sogenannten Detektorfahrzeugen. "Diese stellen mögliche Metalle in den Biotonnen fest und blockieren bei Bedarf die Schütteinrichtung, sodass die Tonne nicht entleert werden kann", erläutert ein Unternehmenssprecher. Wie genau Biotonnen aber ab 1. Mai 2025 kontrolliert werden sollen, ist in der Regelung des BMUV nicht festgelegt.

Biomüll: Was darf in die Biotonne und was nicht?

Was in die Biotonne geschmissen werden darf und was nicht, ist dem BMUV zufolge nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern auf lokaler Ebene. Das Sagen hat in diesem Punkt der lokale öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, also die Müllabfuhr. Hintergrund sind die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten.

Für konkrete Informationen verweist das BMUV auf die Abfallwirtschaftsstellen in den einzelnen Städten, Gemeinden und Kreisen. Aber das Ministerium hat eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt:

Was gehört in die Biotonne?

  • Gartenabfälle sowie kleine Mengen Heu und Stroh, Pflanzen und Schnittblumen
  • Bioabfall-Sammeltüten aus Papier und aus gekennzeichneten biologisch abbaubaren Kunststoffen
  • Brotreste, Eierschalen, Nussschalen, Fischreste, Fleisch- und Wurstreste, Gemüse- und Obstreste, Salatreste, Käsereste auch mit Naturrinde, Milchproduktreste und andere Speisereste (roh, gekocht, verdorben)
  • Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz und Teebeutel
  • Knochen, Federn, Haare
  • Kleintierstreu aus biologisch abbaubarem Material
  • Holzwolle, Holzspäne und Sägespäne von unbehandeltem Holz

Was gehört nicht in die Biotonne?

  • Asche, Kohlepapier, Ruß, schadstoffhaltige Abfälle, Problemabfälle und Draht
  • Blumentöpfe aus Kunststoff, Ton, Keramik, Glas oder Metall
  • Verpackungen, Einweggeschirr und -besteck aus Kunststoff, Kaffeekapseln aus Kunststoff oder Aluminium, Kehricht und Kerzenreste
  • Exkremente von Tieren (zum Beispiel Hundekot)
  • Glas, Keramik, Porzellan, Papier, Pappe, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten, Plastiktüten, Trage- und Einkaufstaschen aus Kunststoff, Putzlappen und -tücher, Staubsaugerbeutel, Geschenkband und Gummiartikel
  • Reste von behandeltem Holz, Möbelholz und Spanplattenholz
  • Lederreste
  • Medikamente, Verbandmaterial, Tampons, Binden und Co., Watte, Wattestäbchen und Windeln
  • Tapeten, Teppichböden und Textilien

(mit dpa)