Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Hirnforscher warnt vor "Digitaler Demenz"

Interview
13.08.2012

Hirnforscher warnt vor "Digitaler Demenz"

 Auf der Gamescom, die am Mittwoch beginnt, finden die Spieler die neusten Trends. Für den Ulmer Hirnforscher und Psychiatrieprofessor Manfred Spitzer sind Computerspiele ein gefährliches Hobby.
2 Bilder
Auf der Gamescom, die am Mittwoch beginnt, finden die Spieler die neusten Trends. Für den Ulmer Hirnforscher und Psychiatrieprofessor Manfred Spitzer sind Computerspiele ein gefährliches Hobby.
Foto: dpa

Der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer warnt vor einer „Digitalen Demenz“. Übertriebene Mediennutzung lasse die Leistung des Gehirns verkümmern.

Der Computer wird für viele Jugendliche immer wichtiger. Auf der Gamescom, die am Mittwoch beginnt, finden die Spieler die neusten Trends. Für den Ulmer Hirnforscher und Psychiatrieprofessor Manfred Spitzer sind Computerspiele ein gefährliches Hobby. Und er geht noch weiter: In seinem neuen Buch „Digitale Demenz“ warnt er vor den dramatischen Folgen einer übertriebenen Mediennutzung für das Gehirn.

Anstehen und Altersbändchen: Tipps für Gamescom-Besucher 

In Ihrem Buch „Digitale Demenz“ aber schreiben Sie, dass die Leistung des Gehirns abnimmt, wenn wir Hirnarbeit in digitale Medien auslagern. Haben Sie selbst keine Angst vor dieser Digitalen Demenz?

Spitzer: Ich kenne die Risiken und Nebenwirkungen der Geräte und nutze sie bewusst. Ich fahre ja auch nicht nur Auto, sondern laufe, damit meine Beinmuskeln nicht verkümmern. Genauso ist es mit dem Gehirn. Benutzt man es nicht, schrumpft es.

Und bei weniger verantwortungsvollem Umgang? Verstärkte Mediennutzung kann man doch nicht wirklich mit Alkoholsucht oder Demenz vergleichen…

Spitzer: In Deutschland sind 250.000 junge Leute süchtig nach digitalen Medien und Computerspielen. Der Ausdruck „Digitale Demenz“ stammt übrigens von koreanischen Ärzten. Denn in Südkorea werden digitale Medien noch stärker genutzt als bei uns. Diese Ärzte berichten von Menschen Mitte 30, die sich nichts mehr merken können. Das zeigt, dass Computer dem Gehirn schaden. Bei der digitalen Demenz findet ein geistiger Abstieg statt, der durch digitale Medien verursacht wird.

Was passiert da mit dem Gehirn?

Spitzer: Wenn Sie wissen, dass Sie googeln können, merken Sie sich nichts mehr. Wenn Sie alles auslagern, benutzen Sie ihr Hirn weniger. Das Gehirn ist wie ein Muskel, den man durch Training stärkt.

Sie schreiben, dass Kinder besonders gefährdet sind. Was können Eltern dagegen tun?

Spitzer:Einfach mal Nein sagen. Man füttert seine Kinder ja auch nicht pausenlos mit Süßigkeiten. Und Spielkonsolen würde ich überhaupt nicht erlauben. Die schaden eigentlich allen Menschen.

Was ist für Erwachsene so schädlich daran, wenn sie sich vor eine Spielkonsole setzen, und warum sind etwa Filme Kunst und Computerspiele nicht?

Spitzer:Da geht es natürlich auch um die Inhalte. Ein Horrorfilm ist genauso wenig etwas Gutes wie ein Ballerspiel. Auch Horrorbücher würde ich nicht gutheißen. Der generelle Vorteil bei einem Buch ist aber: Wenn Sie lesen, benutzen Sie Ihr Hirn. Die digitalen Medien hingegen verleiten zu Unkonzentriertheit und Oberflächlichkeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.