Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Einschaltquoten: Topquote für "Ein Fall für Katharina Tempel"

Einschaltquoten
04.04.2023

Topquote für "Ein Fall für Katharina Tempel"

Katharina Tempel (Franziska Hartmann, l-r), Georg König (Stephan Szasz) und Dela Tahiri (Hanife Sylejmani) in einem neuen Krimi.
Foto: Georges Pauly/ZDF, dpa

Franziska Hartmann und Stephan Szász lockten im ZDF am Mittwoch das größte Publikum vor die Bildschirme. Der Abstand zu anderen Sendern war bedeutend.

Die neue ZDF-Krimireihe "Ein Fall für Katharina Tempel" hat einen sehr guten Start hingelegt. Der erste Fall "Was wir verbergen" mit Franziska Hartmann und Stephan Szász lockte am Montagabend ab 20.15 Uhr 5,80 Millionen (21,1 Prozent) vor die Mattscheibe. Zum Auftakt ging es um die rätselhafte Entführung eines Ärzte-Ehepaars. Am ehesten mithalten konnte Günther Jauchs RTL-Quiz "Wer wird Millionär?" mit 3,31 Millionen Zuschauern (13,4 Prozent).

Das Erste konnte mit einem Themenabend zum Ukrainekrieg wenig Zuspruch erreichen. Die Dokumentation "Können wir Krieg?" wollten nur 1,85 Millionen (6,8 Prozent) sehen. Auch die ARD-Talkrunde "Hart aber fair: Die Ukraine kämpft, die Bundeswehr übt noch: Muss Deutschland Krieg können?" mit Louis Klamroth war mit 2,07 Millionen (7,8 Prozent) kein Hit für diesen prominenten Sendeplatz. Die Vox-Show "Die Höhle der Löwen" schauten sich 1,88 Millionen (7,3 Prozent) an.

ZDFneo hatte den britischen Krimi "Inspector Barnaby: Köpfen ist auch keine Lösung" mit John Nettles, Jason Hughes, Jane Wymark und Neil Dudgeon im Programm - 1,79 Millionen (6,5 Prozent) guckten zu, wie Detective Chief Inspector Tom Barnaby erstmals in der Reihe auf seinen Cousin John Barnaby traf, der ihn später ablösen sollte.

Die Clipshow "111 perfekte Peinlichkeiten!" auf Sat.1 holten sich 910.000 Reality-Fans (3,4 Prozent) ins Haus. Auf Kabel eins lief die amerikanische Comicverfilmung "Fantastic Four" mit Ioan Gruffudd, Jessica Alba und Chris Evans - 780 000 Menschen waren am Bildschirm dabei (3,0 Prozent). ProSieben strahlte die US-Actionserie "9-1-1: Notruf L.A." mit Angela Bassett, Peter Krause und Jennifer Love Hewitt aus - 760.000 Leute (2,8 Prozent) wollten das sehen. Die RTLzwei-Dokusoap "Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie!" hatte 710.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (2,6 Prozent).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.