Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Entlastungspaket: Energiepauschale für Studierende: Wann kann man die 200 Euro beantragen?

Entlastungspaket
07.03.2023

Energiepauschale für Studierende: Wann kann man die 200 Euro beantragen?

Wann kommt die Energiepauschale für Studenierende?
Foto: Britta Pedersen, dpa

Auch Studierende in Deutschland sollen so schnell wie möglich durch eine Energiepauschale entlastet werden. Ab 15. März 2023 können Studentinnen und Studenten die Hilfe nun beantragen.

Es ist noch nicht lange her, da erhielten Erwerbstätige auf den Lohn eine einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro. Auch an Hochschulen Eingeschriebene, die zu diesem Zeitpunkt einem Minijob nachgingen oder als Werkstudenten arbeiteten, wurden hier berücksichtigt. Alle anderen dagegen - Rentner aber vor allem Studierende, die sich während eines zeitintensiven Studiums in keinem Beschäftigungs-Verhältnis befanden  - sahen zunächst in die Röhre.

Korrigiert hat dies die Bundesregierung zuerst bei den Rentnern, nun sollen auch Studierende zusätzlich zum zweiten Heizkostenzuschuss durch eine unversteuerte Energiepauschale von 200 Euro entlastet werden. Die Abwicklung soll über eine digitale Plattform erfolgen, die bisher noch immer nicht freigeschaltet ist.

Energiepauschale für Studierende: Was wurde beschlossen?

Von der Bundesregierung beschlossen und vom Bundesrat bewilligt wurde eine Energiepauschale für alle Studierenden sowie Fachschülerinnen und Fachschüler, die am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben oder sich in einer Fachausbildung befinden. Die Höhe der unversteuerten Einmalzahlung soll 200 Euro betragen.

Wer genau hat Anspruch auf die Energiepauschale?

Voraussetzung ist zunächst einmal ein Wohnsitz oder "gewöhnlicher Aufenthalt" in Deutschland zum oben genannten Stichtag. Ist diese Bedingung erfüllt, haben folgende Gruppen Anspruch auf die Einmalzahlung:

  • Studierende
  • Schülerinnen und Schüler in Fachschulklassen, deren Besuch eine berufsqualifizierende Berufsausbildung voraussetzt
  • Schülerinnen und Schüler in Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen, die in einem mindestens zweijährigen Ausbildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss erreichen
  • Schülerinnen und Schüler in vergleichbaren Bildungsgängen

Wie bekommen Studierende die 200 Euro Energiepauschale?

Da die Kontaktdaten und Bankverbindungen der Studierenden in Deutschland nirgendwo zentral registriert sind, soll es derzeit keinen Weg geben, der um einen individuellen Antrag der Betroffenen herum führt.

Zwar besitzen die Länder die Daten von BAföG-Empfängern, wenn es aber um eine Pauschale für alle Studierenden geht, soll sich die Lage schwieriger darstellen. Der Bund muss also neben der Kosten für die Energiepauschale, die bürokratischen Schritte für die Auszahlung mit den Bundesländern koordinieren.

Ernergiepreispauschale für Studierende: Wann kommt die digitale Plattform zum Beantragen?

Abhilfe für die große logistische Herausforderung soll eine digitale Plattform schaffen, über die die Anträge aller betroffenen Studierenden abgewickelt werden sollen. Noch ist die nicht zugänglich, aber ab 15. März 2023 sollen Studierende die Energiesparpauschale beantragen können.