
Es geht um die Bratwurst: Vorstoß aus Brüssel sorgt für Aufregung


Müssen Hersteller regionaler Spezialitäten bald die Herkunft der Hauptzutat angeben, wenn diese nicht aus dem gleichen Land wie das Produkt stammt?
Es geht um Nürnberger Lebkuchen, Lübecker Marzipan, Aachener Printen, Dresdner Christstollen und auch um die berühmte Wurst, genauer gesagt die Bratwurst. Und damit in den exponierten Städten und Regionen sozusagen um alles oder zumindest um sehr viel. Sollen die Hersteller solcher regionalen Spezialitäten künftig die Herkunft der Hauptzutat angeben, wenn diese nicht aus dem gleichen Land wie die Spezialität stammt?
Bei den Unternehmen trifft der entsprechende Vorstoß aus Brüssel auf Widerstand. Eine solche Regelung sei in der Praxis "nicht beziehungsweise nur schwer umsetzbar" und entwerte die beliebten Produkte, teilten der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Schutzverband Nürnberger Bratwürste diese Woche mit. Carsten Bernoth, Chef des BDSI, nannte die Pläne "vollkommen praxisfern". Doch die zuständigen Europaabgeordneten versuchen zu beruhigen. Eine Einigung sei "noch weit entfernt", sagte die EU-Parlamentarierin Marlene Mortler (CSU) auf Anfrage.
Bisher sind bestimmte Köstlichkeiten von der Regelung ausgenommen
Derzeit laufen die sogenannten Trilogverhandlungen zwischen Vertretern des Rats, also des Gremiums der 27 Mitgliedstaaten, des Europa-Parlaments und der EU-Kommission, wobei erst im Oktober die nächsten Sitzungen angesetzt sind. Vonseiten des Hohen Hauses Europas hieß es nun, dass der ursprüngliche Parlamentsvorschlag bereits entschärft wurde. Man nehme die Bedenken ernst und versuche in Gesprächen mit den Betrieben, die besondere regionale Spezialitäten herstellen, sowie mit den beteiligten Abgeordneten "zufriedenstellende Lösungen" zu finden, sagte Mortler. "Abgerechnet wird am Schluss, die Verhandlungen haben erst begonnen." In Deutschland haben nach BDSI-Angaben mehr als 80 Produkte den Status der geschützten geografischen Angabe. Jene Köstlichkeiten sind aus der seit gut drei Jahren geltenden EU-Regelung ausgenommen, wonach Herkunftsangaben die Hauptzutat und nicht den letzten Verarbeitungsschritt betreffen müssen.
Tatsächlich heißt es in der aktuellen Version der parlamentarischen Verordnungsposition, dass das Ursprungsland einer primären Zutat, sollte es nicht mit jenem der geografischen Angabe übereinstimmen, anzugeben ist, wenn auch nicht in spezifischer Form. Es würde demnach ausreichen, wenn auf der Packung vermerkt würde, dass das Mehl in den Schwäbischen Spätzle oder der für die Nürnberger Lebkuchen verwendete Zimt aus einem EU-Mitgliedsland oder eben aus einem Drittstaat stammt. Den Herstellern der traditionellen Köstlichkeiten gehen solche Ideen zu weit. Die Forderungen würden "zu einem unvorstellbaren bürokratischen Aufwand und enormen Kosten für die betroffenen Unternehmen führen und auch Verbrauchern keinen Mehrwert bieten", kritisierte Bernoth.
Spanische Tomatensoße - mit Tomaten aus der Türkei
Bei Lebensmitteln, die nicht besonders geschützt sind, gilt seit dem 1. April 2020 die Pflicht zur Kennzeichnung. Damit wollte die EU die Praxis verhindern, dass auf Salami-Packungen die italienische Flagge prangt, obwohl das Schweinefleisch in Wirklichkeit aus Großbritannien importiert wurde, oder dass die "Spanische Tomatensauce" beworben wird und die Tomaten in der Türkei gereift sind. Mehr Transparenz für die Verbraucher sollte geschaffen werden, die beim Einkauf zunehmend auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten.
Wird auf der Packung eines Lebensmittels also durch bildliche Elemente oder den Text eine Herkunft angedeutet, beispielsweise durch die Aufschrift "Pizza made in Italy", stammt dessen Hauptzutat jedoch aus einem anderen Land oder einer anderen Region, muss auf dem Etikett seitdem verpflichtend deren Ursprung angegeben werden. Ob dies bald auch für Spezialitäten gilt, die den Status der geschützten geografischen Angabe genießen, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
"Eine solche Regelung sei in der Praxis "nicht beziehungsweise nur schwer umsetzbar" und entwerte die beliebten Produkte, teilten der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Schutzverband Nürnberger Bratwürste diese Woche mit."
Entwertet? Es wertet die Produkte eher auf, außer natürlich der Hersteller will nicht das der Kunde weiß woher die billige Ware kommt für preislich gehobenen Lebensmittel. Außerdem geht es hier nicht um Gewürze mit 0,X% Anteil sondern um die Hauptzutat.
Bei Stollen/Lebkuchen das Mehl, bei den Würsten das Fleisch etc. sollte keinerlei Problem darstellen.
Ist für mich nur wieder ein weiteres Zeichen, dass die EU mehr mit praxisfremden Gedankengängen und Ansinnen beschäftigt ist als mit effektiven Maßnahmen. Ist doch so sehr notwendig wie der Krümmungsgrad von Gurken. Ein weiterer Aspekt für die Abschaffung der EU in seiner derzeitigen Form.
(edit/mod/NUB 7.2) Teuer Geld verlangen für "original Nürnberger Bratwürstchen" aber das Fleisch aus Billigstan importieren... Bei Minimalzutaten wie Zimt im Lebkuchen kann man sicher streiten, es gibt numal wenig Zimtanbau im Nürnberger Land. Aber der Großteil der Inhaltsstoffe sollte zumindest halbwegs aus dem Umland kommen. Weil sonst braucht man auch keine Münchner Weißwurst mehr wenn das Fleisch dafür 2000km rangekarrt wird
Dann musst halt zum Metzger ums Eck gehen und dich mit ner Tapfheimer Bratwurst, Weißwurst zufrieden geben (Tip am Rande, ist der gleiche Rotz) da hast vielleicht eher dein Glück das das Fleisch aus Regionaler Herstellung kommt zumindest stehts an ner Schiefertafel vom was für einen Hof! Das des vom Reis, Tönnies, Wolf und Co. nicht vom hof ums Eck kommt ist ja wohl jedem klar...