Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Extremismus-Vorwürfe: Doch keine Erholungspause: Melanie Müller sang auf Mallorca

Extremismus-Vorwürfe
30.09.2022

Doch keine Erholungspause: Melanie Müller sang auf Mallorca

Die Polizei ermittelt gegen die Ballermann-Sängerin Melanie Müller.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Die Ballermann-Sängerin wollte sich nach der Affäre um einen mutmaßlichen Nazi-Gruß bei einem Konzert in Leipzig eine zeitlang zurückziehen. Doch dann hat sie sich wohl anders entschieden.

Nach der Affäre um einen mutmaßlichen Nazi-Gruß bei einem Konzert in Leipzig hatte Ballermann-Sängerin Melanie Müller eine Ruhepause angekündigt - die aber nicht lange gedauert hat: Die 34-Jährige trat in der Nacht zu Freitag auf Mallorca gleich zweimal auf, wie die "Mallorca Zeitung" aus der spanischen Urlaubsinsel berichtete.

Erst wenige Stunden zuvor hatte die Polizei in Leipzig die Aufnahme von Ermittlungen bekanntgegeben. Dabei soll festgestellt werden, ob Müller bei dem Konzert Mitte September in Leipzig den sogenannten Hitlergruß gezeigt hat. Müller wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe und distanziert sich von Nazis.

"Ich bin gerade körperlich ziemlich angeschlagen und werde mich deshalb die nächsten Tage etwas zurückziehen, erholen und versuchen, das Ganze zu verarbeiten", hatte die Sängerin erst am Mittwochabend auf Instagram mitgeteilt. Einen für Mittwoch geplanten Auftritt in Dresden sagte die Stimmungsmusikerin zwar ab. Aber in den frühen Freitagsstunden habe sie zunächst um 0.33 Uhr in der Ballermann-Diskothek Bolero vor rund 300 Besuchern gesungen - und anschließend sei sie um 2.30 Uhr auch noch im Kultlokal Oberbayern aufgetreten, berichtete ein anwesender Reporter der "Mallorca Zeitung" (MZ).

Zeitung: Müllers Glaubwürdigkeit "noch mehr gesunken"

Auf Mallorca habe die einstige Dschungelkönigin und "Promi Big Brother"-Gewinnerin im rotsilbernen Paillettenkleid auf ihre charakteristischen, aufpeitschenden Armbewegungen und "Zicke zacke"-Rufe verzichtet. Es habe keinerlei Zwischenfälle gegeben. Zudem habe sich Müller erneut von nazistischem Gedankengut distanziert. Die Glaubwürdigkeit der einstigen Dschungelkönigin und "Promi Big Brother"-Gewinnerin sei durch die Auftritte kurz nach Bekanntgabe einer Ruhepause trotzdem "noch mehr gesunken", analysierte die MZ.

Bei den Ermittlungen gegen Müller geht es nach den Worten einer Polizeisprecherin "um den Verdacht des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach Paragraf 86a StGB". Konkret geht es um ein Video, das der "Bild" vorlag, in dem zu sehen sein soll, wie die Sängerin während eines Auftritts Mitte September auf der Bühne einige Male den rechten Arm in die Höhe schnellt. Nazi-Gruß oder eine harmlose, auffordernde Geste ans Publikum? Müller beteuerte auf Instagram: "Ich habe mit Rechtsradikalen oder nationalistischem Gedankengut nichts am Hut. Ich verurteile das aufs Schärfste". Diese Handbewegungen mache sie schon seit elf Jahren. Auf Anfrage der dpa verwies sie am Donnerstag auf ihr Statement.

Auf einem anderen Video vom selben Auftritt vom 17. September in Leipzig waren auch rechtsradikale Äußerungen des Publikums zu hören. Sie sei "bestürzt und empört", hatte Müller erklärt. Den Auftritt habe sie abgebrochen. Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.