Es gibt so allerlei - meist teure - Tiegelchen und Tuben, mit Retinol, Hyaluronsäure, Niacinamid und so weiter und so fort, jedenfalls: Versprochen wird ein Frontalangriff auf die Falten. Was angesichts all dieser schicken Schönheitsseren beinahe versickert: Es gibt kaum ein besseres Mittel gegen Hautalterung als die Verwendung eines konsequenten Sonnenschutzes.
Expertinnen und Experten zufolge hat die Sonnenexposition einen Anteil von bis zu 80 Prozent an der Hautalterung, es entstehen dadurch etwa Falten und Pigmentstörungen wie dunkle Flecken. Was die Verwendung eines Lichtschutzfaktors bewirken kann, zeigt eine australische Studie, die vor einigen Jahren mit etwa 900 Erwachsenen durchgeführt wurde: Bei denen, die täglich eine Sonnencreme verwendeten, wurde in viereinhalb Jahren kein Fortschreiten der Hautalterung festgestellt - in der Gruppe, die den Sonnenschutz nur hin und wieder auftrugen, schon.
UV-A-Strahlen zerstören die Kollagenfasern der Haut
Verantwortlich für das Altern der Haut sind vor allem die UV-A-Strahlen, die tief in sie eindringen und langfristige Schäden verursachen, etwa an den Kollagenfasern - gerade das Kollagen hält die Haut straff und elastisch. Dermatologen empfehlen, im Alltag einen Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 zu verwenden, bei längeren Aufenthalten im Freien ein Produkt mit LSF 50.
Das Problem: Viele Menschen tragen viel zu wenig Sonnencreme auf. Als Faustregel gilt: Für das Gesicht braucht man etwa einen Teelöffel, für den ganzen Körper etwa drei Esslöffel. Allerdings ist das längst keine Tagesration. Alle zwei Stunden - und nach dem Schwimmen oder Schwitzen - sollte nachgecremt werden.
Bereits bei Menschen ab 25 Jahren altert die Haut
Übrigens: Die Haut verändert sich schon früh, nämlich bereits ab einem Alter von 25 Jahren. Neben der Sonne spielen auch die Umweltverschmutzung, Stress und der persönliche Lebensstil - etwa der Konsum von Zigaretten - eine Rolle. Mit zunehmendem Alter wird es dann immer wichtiger, eine Sonnencreme zu verwenden, weil die Haut mit den Jahren dünner wird und sich selbst weniger gut schützen kann.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden