Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fernsehen: Krimi-Star Koeberlin beunruhigt die Lust am realen Grauen

Fernsehen
12.09.2023

Krimi-Star Koeberlin beunruhigt die Lust am realen Grauen

Den Schauspieler Matthias Koeberlin beunruhigt die Lust am realen Grauen.
Foto: Axel Heimken, dpa

Matthias Koeberlin kennt sich aus - zumindest im Fernsehen. Der TV-Kommissar hat eine Erklärung für den andauernden Krimi-Boom in Deutschland.

TV-Kommissar Matthias Koeberlin ("Die Toten vom Bodensee") hat für den andauernden Krimi-Boom seine Erklärung gefunden. "Es ist wohl einfach die Faszination des Bösen", sagte der 49-jährige Kölner der Deutschen Presse-Agentur. Wie jemand zum Mörder wird oder dazu kommt, einem anderen schweres Leid zuzufügen - solche Fragen fesselten eben viele Menschen.

"Durch die Krimis dürften bei uns ja schon ganze Landstriche entvölkert sein", frotzelte der Schauspieler. Und fügte hinzu: "Aber da sind wir ja nicht allein - in Skandinavien und England boomt es ebenso. Und wenn Zuschauer sich dafür interessieren, finde ich das in Ordnung. Ich habe Rollen wie Marthaler und Oberländer auch immer sehr genossen."

Etwas anderes erschrecke ihn dagegen sehr: "Das ist die Lust am realen Grauen. Diese Gaffer-Mentalität, wenn andere in Unfälle verwickelt sind - und Leute das auch noch filmen. Da geht so eine Distanz und der Respekt vor dem anderen verloren", erklärte der Familienvater. Auch die häufigen Aggressionen gegenüber der Polizei und Rettungskräften bereiteten ihm Kopfzerbrechen. "Da frage ich mich, woher das kommt. Ist das der Zeitgeist? Eigentlich gibt es ja genug Grauen in der Welt - gefühlt mehr denn je."

Der Schauspieler, der auch als Privatdetektiv "Hartwig Seeler" im Ersten ermittelt, ist am Donnerstag um 20.15 Uhr in einer Nicht-Krimi-Rolle zu erleben: In der Gesellschaftskomödie "Gäste zum Essen" (ZDF) spielt er einen Ehemann und Vater, dessen familiäre Beziehungen nicht das sind, was er bisher geglaubt beziehungsweise vorgegeben hat. Nach dem Drehbuch und unter der Regie von Carolin Otterbach wirken dabei auch Neda Rahmanian, Josefine Preuss und Maximilian Grill mit.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.