Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheit: Mit Papierkranichen - Deutsche sammelt in Japan Spenden

Gesundheit
14.09.2023

Mit Papierkranichen - Deutsche sammelt in Japan Spenden

Eva Fritz hält eine Kette aus bunten Papierkranichen in der Hand. Sie will von Tokio aus zweieinhalb Monate lang mit Rucksack und Zelt 1000 Kilometer über Kyoto bis nach Hiroshima wandern.
Foto: Eva Fritz/privat, dpa

Ein Monument in Hiroshima erinnert an ein Mädchen, das 1945 die Atombombe überlebte und später an Leukämie erkrankte. Dorthin will eine Deutsche wandern und Spenden sammeln. Mit dabei: 1000 Papierkraniche.

Als die Amerikaner am 6. August 1945 eine Atombombe über Hiroshima abwerfen, ist Sadako Sasaki zwei Jahre alt. Knapp zwei Kilometer vom Ort der Bombenexplosion entfernt überlebt die kleine Japanerin das atomare Inferno. Sadako wächst nach Kriegsende so wie ihre Altersgenossen auf, geht glücklich zur Schule, wirkt gesund und sportlich.

Doch eines Tages, nach einem wichtigen Staffellauf, bei dem sie ihrer Mannschaft zum Sieg verhalf, fühlt sich Sadako extrem müde und schwindelig. 1955, zehn Jahre nach der Atombombenexplosion, ist die Kleine an Leukämie erkrankt. Sie wird in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte geben ihr nicht mehr als ein Jahr zu leben.

Ihre beste Freundin Chizuko bringt ihr Origami-Faltpapier ins Krankenhaus und erzählt Sadako von einer Legende. Danach bekommt derjenige, der 1000 Papierkraniche faltet - in Japan ein Symbol für langes Lebens - von den Göttern einen Wunsch erfüllt. In der Hoffnung auf Genesung beginnt Sadako, mehr als 1000 Kraniche zu falten - bis zu ihrem Tod nur wenige Monate später. Sadako wurde zwölf Jahre alt.

Gedenken an Sadako

Das Ausmaß der Spätfolgen der Atombombe war erst langsam bekannt geworden, weil Japans Ärzten bis 1952 der Zugang zu Daten über die Wirkung der Strahlen von den Besatzungsbehörden verwehrt worden war. Das Schicksal eines kleinen Mädchens, das zehn Jahre nach dem Ende des Krieges der Bombe zum Opfer fiel, wirkte in Japans Öffentlichkeit "wie ein Katalaysator" für das Bewusstsein für den unmenschlichen Charakter dieser Waffe, wie der Japanologe Florian Coulmas schrieb.

Mit Spenden aus dem ganzen Land wurde 1958 im Gedenken an Sadako ein Monument errichtet. Die Bronzestatue im Friedenspark von Hiroshima stellt ein junges Mädchen dar, das einen großen Papierkranich über dem Kopf hält - Symbol der Hoffnung der Kinder auf eine friedliche Zukunft. Das Friedensmonument der Kinder ist heute ein Wallfahrtsort, an dem jedes Jahr Menschen lange Ketten aus Papierkranichen ablegen. Das hat in Kürze auch die 28 Jahre alte Düsseldorferin Eva Fritz vor.

Fritz, die wegen des Berufes ihres Vaters mit sechs Jahren nach Japan kam, dort zur Schule ging und die Sprache lernte, verlor ihre beste Freundin ebenfalls an Leukämie. "Sie war in der dritten Klasse. Als sie krank wurde, haben wir in der Schule 1000 Kraniche gefaltet und ihr ins Krankenhaus gebracht", erinnert sich Fritz im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Tokio. Damals hörte sie erstmals vom Schicksal der kleinen Sadako und der Legende von den Papierkranichen.

Eine Geschichte bleibt im Gedächtnis

Als Fritz mit zwölf Jahren nach Deutschland zurückkehrte, gab ihr eine Freundin aus der Grundschule 1000 Papierkraniche mit auf den Weg. "Seither haben mich die Kraniche mein ganzes Leben begleitet", erzählt Fritz. Ob bei Krankenbesuchen - ihr Großvater und eine Freundin starben beide an Krebs - zu Geburtstagen, Hochzeiten oder Geburten: Zu all diesen Anlässen bastelte Fritz 1000 Papierkraniche. Mehr als 16.000 hat sie davon in ihrem Leben schon gefaltet.

Im Gedächtnis blieb dabei immer auch die Geschichte von Sadako Sasaki. Nach vielen Jahren ist Fritz nun nach Japan, dem Land ihrer Kindheit, zurückgekehrt, mit einem ehrgeizigen Projekt: Sie will voraussichtlich noch im September von Tokio aus zweieinhalb Monate lang mit Rucksack und Zelt 1000 Kilometer über Kyoto bis nach Hiroshima wandern. Mit im Gepäck: 1000 bunte Papierkraniche. Und ein Spendenaufruf für die Deutsche Kinderkrebshilfe. "Ich wollte die Reise ohnehin machen. Und da habe ich mir gedacht, dass ich das eigentlich auch mit einem guten Zweck verbinden kann", erzählt Fritz.

Um für Spenden zu motivieren, hat sie einen Instagram-Account erstellt, auf dem sie ihre Reise dokumentiert. Die Spenden gehen direkt an die Deutsche Kinderkrebshilfe. Ihre Reise finanziert Fritz aus eigenen Mitteln. Mehr als 3500 Euro an Spendengeldern konnte sie bereits sammeln. Jeder Spender, der seinen Namen nennt, bekommt diesen auf einen Kranich geschrieben. "Jeder wird dann seinen Kranich am Ende in Hiroshima hängen haben." Am Denkmal für Sadako Sasaki.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.