Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Glosse: Wussten Sie schon? In den USA wurden die "Ig-Nobelpreise" vergeben

Wussten Sie schon? In den USA wurden die "Ig-Nobelpreise" vergeben

Andreas Frei, Leiter Bayern & Welt
Glosse Von Andreas Frei
15.09.2023

Toll, wenn Forscher Nasenhaare zählen, Steine ablecken oder andere Kuriositäten erkunden und dafür einen Preis bekommen.

Kein Wissen ist schöner als unnützes Wissen. Klar hinterlässt es beim Publikum Spuren, vermag ein schlaues Köpfchen die mathematischen Verästelungen im Satz des Pythagoras unfallfrei herunterzubeten, erst recht nach dem vierten Bier nachts um halb drei. Auf der anderen Seite soll es Menschen geben, die sich in einem Vollbad mit Glückshormonen wiederfinden, sobald sie nach der Mannschaftsaufstellung ihrer Herzens-Fußballelf aus den 1980er Jahren gefragt werden – in nüchternem Zustand und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Der sehr, sehr wissende Albert Einstein hat einmal gesagt: "Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."

Womit die Brücke in Gänze gebaut wäre zu einer sehr, sehr ungewöhnlichen Veranstaltung, die jedes Jahr in den USA stattfindet. Dabei werden wissenschaftliche Studien mit "Ig-Nobelpreisen" ausgezeichnet, wobei das "Ig" für "ignoble" steht, was übersetzt so viel heißt wie "unehrenhaft". Wir reden also über Arbeiten, in die Forscherinnen und Forscher besonders viel Fantasie investiert haben, damit die Außenwelt am Ende sagen kann: Wow, was für herrlich unnützes Wissen. Oder mit den Worten der Veranstalter: Man wolle "das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren".

Für welche Forschungsarbeiten Ig-Nobelpreise vergeben wurden

Also: eine Abhandlung darüber hören, warum Geologen gerne Steine ablecken (Antwort: "Weil etwas, das nicht ganz klar ist, deutlich klarer wird, wenn die Oberfläche nass ist."). Ferner, wie jemand daran Interesse haben kann, Nasenhaare zu zählen, die Gehirnaktivitäten rückwärts sprechender Menschen zu erkunden oder wie viele Passanten auf den Straßen einer Stadt anhalten und nach oben schauen, wenn sie fremde Menschen nach oben schauen sehen.

Wie gesagt: Kein Wissen ist schöner als unnützes Wissen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.