Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Hedwig Dohm - Die Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts

Google Doodle
20.09.2023

Google Doodle: Hedwig Dohm - Die Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts

Google ehrt Hewdig Dohm zum 192. Geburtstag mit einem Doodle.
Foto: Google

Zum 192. Geburtstag von Hedwig Dohm widmet ihr Google ein Doodle. Wer die Frauenrechtlerin war, lesen Sie in diesem Artikel.

Immer wieder weicht Googles Logo von der Suchmaschinen-Seite, um auf eine andere Person oder ein anderes Thema aufmerksam zu machen. In der Vergangenheit wurde der Platz bereits der Malerin Lili Elbe, der Künstlerin Magdalena Abakanowicz oder Model und Aktivistin Mama Cax gewidmet.

Auch dieses Mal reiht sich eine Frau in die Geschichte der Google Doogles ein: Die Schriftstellerin Hedwig Dohm. "Sie war eine frühe Pionierin des Feminismus und eine Verfechterin der Gleichberechtigung der Geschlechter", schreibt Google dazu in seiner Beschreibung. Doch wer war Hedwig Dohm eigentlich?

Google Doodle: Wer war Hewig Dohm?

Vor 192 Jahren, genau am heutigen Tag, wurde Hedwig Dohm in Berlin geboren. Sie habe das typische, geschlechterspezifische Leben geführt, wie es damals im 19. Jahrhundert für Frauen so üblich war, schreibt das Digitale Deutsche Frauenarchiv. Ihre Brüder bekamen die bestmögliche schulische Ausbildung während sie mit 15 Jahren die Schule verlassen musste. Sie machte ein Lehrerinnen-Seminar, das sie mühevoll ihren Eltern abrang, da sie sich mehr Bildung erhoffte. Der Plan ging jedoch nicht auf. Später wird die eine der Vorreiterinnen gewesen sein, die sich für eine höhere Bildung für Frauen einsetzte.

Der im Kuss-Skandal von der FIFA bereits suspendierte Fußballboss Rubiales zieht die Reißleine. Drei Wochen, nachdem er Weltmeisterin Hermoso einen Kuss aufzwang, tritt nun zurück
Video: dpa

Mit 22 heiratete sie dann ihren Mann, den Autor Ernst Dohm. Ernst war Redakteur beim Satiremagazin "Kladderadatsch", wodurch Hewig Zugang zu den intellektuellen Kreisen Berlins bekam, schreibt das Digitale Deutsche Frauenarchiv weiter. Die beiden bekamen fünf Kinder.

Google Doodle: Hedwig Dohms literarische Werke polarisierten

Allein zwischen 1872 und 1879 veröffentlichte Dohm vier Essays über die Rechte der Frauen ("Was die Pastoren von den Frauen denken", "Der Jesuitismus im Hausstande", "Die wissenschaftliche Emanzipation der Frau" und "Der Frauen Natur und Recht"). "Sie deckte mit spitzer Feder die Missstände ihrer Zeit auf – und forderte das Stimmrecht für Frauen, bessere Ausbildung und sexuelle Aufklärung", schreibt der Journalistinnenbund über sie.

Google Doodle: Hedwig Dohm war eine der bedeutendsten deutschen Frauenrechtlerinnen

Ihre Texte polarisierten, "ihre Werke werden unter dem Beifall der Kritiker im Berliner Schauspielhaus aufgeführt", schreibt das Digitale Deutsche Frauenarchiv. Dohm trat vollends aus dem Bild der Frau des 19. Jahrhunderts aus und so bekamen ihre Töchter eine reguläre Schulausbildung - so wie sie eigentlich den Jungen zu diesen Zeiten vorbehalten war.

Lesen Sie dazu auch

1888 gründete sie den Deutschen Frauenverein Reform und setzte sich dafür ein, dass Frauen gleichermaßen an den Universitäten studieren können. Zudem schrieb sie weiter Bücher, wie "Sibilla Dalmar", "Christa Ruland" oder "Schicksale einer Seele". Am 1. Juli 1919 verstarb Hedwig Dohm in Berlin.