Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tunnel: Gotthardtunnel-Vollsperrung: So kommt man jetzt am besten in die Schweiz

Tunnel
07:12 Uhr

Gotthardtunnel-Vollsperrung: So kommt man jetzt am besten in die Schweiz

Der Gotthard-Basistunnel ist derzeit für den Personenverkehr gesperrt. Wer trotzdem mit dem Zug in die Schweiz fahren möchte, muss eine Alternativstrecke wählen.
Foto: Gaetan Bally, dpa (Symbolbild)

Der Gotthard-Basistunnel ist derzeit für den Personenverkehr gesperrt. Wer trotzdem mit dem Zug in die Schweiz fahren möchte, muss unter Umständen eine Alternativstrecke wählen.

Nach einem schweren Güterzug-Unfall im Gotthard-Basistunnel in der Schweiz Anfang August ist dieser für Bahnreisende nun mehrere Monate gesperrt, da die Reparaturarbeiten längere Zeit dauern werden. Nun ist der Basistunnel bis auf weiteres komplett gesperrt.

Der Tunnel verbindet die deutschsprachige Schweiz mit dem italienischsprachigen Kanton Tessin und ist eine der wichtigsten Strecken zwischen Deutschland und Italien. Der Bahnverkehr muss seit dem Unfall umgeleitet werden, sodass sich Reisende, die mit dem Zug unterwegs sind, auf längere Fahrten einstellen müssen.

Gotthard-Basistunnel in der Schweiz bis Anfang 2024 gesperrt

Wer die nächsten Monate über die Schweiz Richtung Italien oder andersherum mit dem Zug fahren möchte, muss sich auf eine längere Reisezeit einstellen, denn die Schäden, die durch den Unfall entstanden sind, sind der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) zufolge größer als angenommen. Bei dem insgesamt 57 Kilometer langen Tunnel müssen acht Kilometer Gleise und 20.000 Schwellen ausgetauscht werden. Die Reparaturarbeiten sollen mehrere Monate dauern, sodass der Tunnel voraussichtlich bis Anfang 2024 für den Personenverkehr gesperrt ist.

Gotthardtunnel-Umleitung: Die Panoramastrecke dient als Ausweichstrecke

Da der Personenverkehr derzeit nicht mehr über den Gotthardtunnel abgewickelt werden kann, müssen die Züge auf die Gotthard-Panoramastrecke ausweichen. Dem ADAC zufolge verlängert sich die Reisezeit dadurch um 60 Minuten.

Die SBB hat seit dem Unfall wegen des erhöhten Reiseaufkommens die Sitzplatzkapazität auf der Gotthard-Panoramastrecke erhöht und setzt außerdem mehr Züge ein

Gotthardtunnel-Sperrung: Für Autofahrer ist der Tunnel zeitweise nicht passierbar

Autofahrer müssen sich beim Gotthardtunnel außerdem auf weitere Einschränkungen vorbereiten, da dieser zweimal jährlich für mehrere Nächte gesperrt wird. Der Grund: Reinigungsarbeiten. Im September sowie im Oktober müssen Reisende also an manchen Tagen alternative Routen wählen, wenn sie nachts unterwegs sind.

Folgende Zeiträume sind dem ADAC zufolge von den nächtlichen Sperren im September und Oktober betroffen:

Datum Dauer der Sperrung
18. bis 22. September 2023 von 20 bis 5 Uhr
25. bis 29. September 2023 von 20 bis 5 Uhr
2. bis 4. Oktober 2023 von 20 bis 5 Uhr


Reisende, die am Wochenende unterwegs sind, sind von der Nachtsperre nicht betroffen. Unabhängig von den Wartungsarbeiten ist der Gotthardtunnel einmal pro Woche nachts, meistens von Mittwoch auf Donnerstag für Sondertransporte gesperrt. Die Sperrung dauert von 23 Uhr bis 1 Uhr.

Übrigens: Wer in den Urlaub fahren möchte, sollte auf den Autobahnen aufpassen. Auf der A5 und A8 kommt es immer wieder zu Staus, da es dort im Moment einige Baustellen gibt. Und wer lieber zuhause bleiben möchte: Was die Temperaturen angeht, steht dem Sommer in Baden-Württemberg nichts im Wege.