Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Halbfinale: "The Voice of Germany" mit Live-Panne und Iran-Appell

Halbfinale
29.10.2022

"The Voice of Germany" mit Live-Panne und Iran-Appell

Tammo Förster umarmt Sophie Frei, nachdem es bei der Verkündung des Ergebnisses einen Fehler gab.
2 Bilder
Tammo Förster umarmt Sophie Frei, nachdem es bei der Verkündung des Ergebnisses einen Fehler gab.
Foto: Gerald Matzka, dpa

Das Halbfinale von "The Voice of Germany" endet mit einer Panne: Durch einen Grafikfehler freut sich zunächst eine 17-Jährige über den Finaleinzug. Ihr prominenter Coach hofft nun auf einen Trostpreis.

Die Castingshow "The Voice of Germany" hat nach zwölf Staffeln ihren Oscar-Moment: Beim Halbfinale der Musiksendung ist es am späten Freitagabend in Sat.1 zu einer Grafikpanne gekommen. Bei der Entscheidung, wer im Team von Sänger Rea Garvey ins Finale einzieht, wurden die meisten Prozentpunkte zunächst der auf Mallorca lebenden Schweizerin Sophie Frei zugeschrieben.

Erst Minuten später klärte ein Notar auf der Bühne auf: Die meisten Zuschauerstimmen habe eigentlich Tammo Förster (19) aus dem niedersächsischen Duderstadt bekommen. Die 17-jährige Frei brach daraufhin in Tränen aus.

"Diese Freude in diesem kleinen Mädchen zu sehen und ihr dies dann zwei Minuten später wegzunehmen, ist echt hart", sagte Garvey nach der Sendung der Deutschen Presse-Agentur. Er hoffe, dass man der nun ausgeschiedenen Frei nachträglich noch etwas schenke.

In der über dreieinhalbstündigen Liveshow aus Berlin-Adlershof traten zwölf Talente aus den Teams von Peter Maffay, Mark Forster, Rea Garvey und Stefanie Kloß von Silbermond an. Das Fernsehpublikum wählte seine Favoritinnen und Favoriten ins Finale. Neben Förster kämpfen dort Basti Schmidt (28, Berlin), Julian Pförtner (23, Heidelberg) und Anny Ogrezeanu (21, Wachtberg in NRW) um den Sieg.

Auftritt von Max Giesinger und Michael Schulte

Neben den Auftritten der Musiktalente präsentieren im Halbfinale die Popsänger Max Giesinger und Michael Schulte ihre erste gemeinsame Single "More To This Life". Die beiden hatten es bei der ersten "Voice"-Staffel vor zehn Jahren ins Finale geschafft.

Für einen Gänsehautmoment sorgte kurz vor Ende der Show Moderatorin Melissa Khalaj (33), die iranische Wurzeln hat und die Proteste im Iran thematisierte: "Unsere Sichtbarkeit macht den Menschen im Iran Hoffnung. Bitte unterstützen wir sie alle gemeinsam mit unserer Stimme", erklärte Khalaj. Das Saalpublikum erhob sich daraufhin von den Plätzen und applaudierte.

Wenig später, um kurz vor Mitternacht, kam es dann zur Grafikpanne, die an die Oscar-Verleihung 2017 erinnerte. Damals wurde der Film "La La Land" fälschlicherweise zum besten Film erklärt, allerdings waren die Umschläge mit den Siegernamen vorher vertauscht worden.

"Gerade für ein 17-jähriges Mädchen ist das sicher ein blöder Moment gewesen. Aber "The Voice of Germany" ist ein Spiel. Das ist alles nicht so wichtig", meinte Mark Forster.

Die diesjährige Finalshow wird am kommenden Freitag um 20.15 Uhr live in Sat.1 ausgestrahlt. Die Talente werden dabei unterstützt von den Stargästen Alphaville, Nico Santos, Calum Scott und Zoe Wees.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.