Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Heizen: Verbot ab 2024? So klimaschädlich sind Gas- und Ölheizungen

Heizen
04.01.2024

Verbot ab 2024? So klimaschädlich sind Gas- und Ölheizungen

Je nach Energieträger stoßen Heizungen unterschiedlich stark CO2 aus. Bei Öl- und Gas ist es besonders viel.
Foto: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)

Öl- und Gasheizungen stoßen viel CO2 aus. Daher sollen sie ab 2024 verboten werden. Wie klimaschädlich sie tatsächlich sind, erfahren Sie im Artikel.

Öl- und Gasheizungen sollen ab 2024 verboten werden. Das teilte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit. Für seinen Gesetzentwurf musste er allerdings kräftig Kritik einstecken. Die Ampel-Koalition diskutierte nun mehrmals um Nachbesserungen beim Gebäudeenergiegesetz und einigten sich auf sogenannte "Leitplanken". Diese nun als Grundlage dienen, damit das Parlament die Änderungen des Gesetzentwurfes umsetzten kann. Nach Angaben der dpa soll das Gesetz durch den Bundestag noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Für Ölheizungen gibt es einige Alternativen, aber auch bei Gasheizungen können Verbraucherinnen und Verbraucher auf umweltfreundliche Heizarten zurückgreifen.

Die Kosten unterscheiden sich dabei je nach Energieträger und Technik. Wer seine alte Heizung, die mit Öl oder Gas betrieben wird, austauschen will, kann auf staatliche Förderungen zurückgreifen. Da diese in der Politik immer wieder zur Diskussion stehen - wie zuletzt bei der CSU, die den Austausch von Ölheizungen mit bis zu 80 Prozent bezuschussen will - könnte es künftig noch weitere Förderungen geben.

Wie umweltschädlich Öl- und Gasheizungen im Vergleich zu anderen Heizsystemen tatsächlich sind, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Welche Heizungen sind umweltschädlich?

Der Grund dafür, dass es bald keine Öl- und Gasheizungen mehr geben soll, ist die schlechte Umweltbilanz. Denn Heizungen mit fossilen Brennstoffen stoßen deutlich mehr CO2 aus, als Systeme, die mit erneuerbaren Energien funktionieren.

Die Treibhausgasemissionen, die beim Heizen entstehen, hängen zum einen vom Energieträger, wie Öl, Gas oder Holz ab. Zum anderen aber auch vom Zustand und vom Alter der Heizungsanlage. Zudem spielen auch die Emissionen eine Rolle, die bei der Gewinnung und dem Transport des Energieträgers entstehen.

Das Umweltbundesamt hat die Heizsysteme miteinander verglichen. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Energieträger und ihr jeweiliger CO2-Ausstoß aufgelistet, Bei den Werten handelt es sich um Durchschnittswerte. Die tatsächlichen Werte können je nach Effizienz und Nutzung der Heizung stark vom Durchschnitt abweichen, also niedriger ausfallen, aber auch höher.

Energieträger CO2-Ausstoß in g/kWh
Braunkohle circa 400
Heizöl circa 300
Erdgas circa 250
Fernwärme circa 200
Wärmepumpe mit Strom (Standard) circa 200
Biogas circa 150
Pellets circa 30
Wärmepumpe mit Strom (Solar) 0

Schon wenn statt einer herkömmlichen Gasheizung, eine Hybridheizung verwendet wird, die fossile und erneuerbare Energiequellen kombiniert, können die Emissionen erheblich gesenkt werden.

Dabei sind nicht alle Heizsysteme, die erneuerbare Energien nutzen, komplett umweltfreundlich. So haben Holzöfen und Pelletöfen zwar nur einen geringen CO2-Ausstoß, allerdings entsteht durch sie viel Feinstaub. Bei diesen Heizarten ist es daher wichtig, Feinstaubfilter zu installieren, wenn diese nicht ohnehin bereits verbaut sind.

Übrigens: Heizungen sollten regelmäßig geputzt werden. So lässt sich bares Geld sparen. Das gelingt auch, wenn man den Plastik-Stift am Thermostat verwendet.