Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. HIV-Heilung: So wurde der "Düsseldorfer Patient" geheilt

HIV
22.02.2023

HIV-Heilung: So wurde der "Düsseldorfer Patient" geheilt

Mediziner des Universitätsklinikums Düsseldorf berichten von der Heilung eines krebskranken HIV-Patienten.
Foto: Christophe Gateau, dpa

In Düsseldorf ist es zum dritten Mal weltweit gelungen, einen HIV-positiven Krebs-Patienten von beiden Erkrankungen zu heilen. Was bedeutet das für die HIV-Forschung und wie wurde der "Düsseldorfer Patient" behandelt?

Ärzte in Düsseldorf haben es geschafft, einen Patienten vollständig von HIV zu heilen. Weltweit ist das nun der dritte Fall, in dem Mediziner einen krebskranken HIV-Patienten durch eine Stammzellentransplantation von beiden Erkrankungen heilen konnten. 

Über den sogenannten "Düsseldorfer Patienten" hat das Universitätsklinikum Düsseldorf im Fachblatt Nature Medicine berichtet. Die Therapie wurde zuvor erfolgreich beim "Berliner Patienten" und beim "Londoner Patienten" angewandt. Doch was bedeuten diese Behandlungserfolge für HIV-Infizierte ohne Krebs, welche Therapieansätze werden erforscht und wie sind die Mediziner vorgegangen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Artikel. 

Was ist HIV und wie wird es aktuell behandelt?

Die Abkürzung HIV steht für "Human Immunnodeficiency Virus". Laut dem Bundesgesundheitsministerium schädigt oder zerstört das Virus Zellen der Immunabwehr und macht den Körper so anfällig für Erkrankungen, die bei nicht infizierten Menschen in der Regel keine Probleme verursachen würden. Unbehandelt kann eine HIV-Infektion zu AIDS führen.

Video: dpa

Wer sich mit dem HI-Virus infiziert hat, kann bis heute nicht davon geheilt werden - ausgenommen die drei Fälle aus London, Berlin und Düsseldorf - und auch eine Impfung, die vor einer Infektion schützt, gibt es nicht. Bei der Behandlung von HIV geht es laut der Deutschen Aidshilfe aktuell vor allem darum, das Virus in Schach zu halten. Bei der HIV-Therapie werden demnach mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert, die beispielsweise verhindern, dass das Virus in Zellen eindringt, dort das Kommando übernimmt oder dass eine infizierte Zelle neue Viren freisetzt.

HIV-Heilung: Wie wurde der "Düsseldorfer Patient" behandelt und geheilt?

Für die Heilung des "Düsseldorfer Patienten" waren vor allem die Stammzellentransplantation, aber auch eine spezifische Genmutation verantwortlich.

Wie Infektiologe Björn Jensen vom Universitätsklinikum Düsseldorf der Tagesschau sagte, ist das Problem mit HIV, dass sich das Virus sehr tief im Körper einnistet. HIV befalle langlebige Immunzellen - diese sorgen beispielsweise dafür, dass Menschen Kinderkrankheiten nur einmal im Leben bekommen - und sei deshalb schwer aufzuspüren und zu behandeln. Mit der Leukämie-Therapie könne das aber gelingen, erklärt der Infektiologe. Denn die Knochenmarktransplantation, "die ja eigentlich dazu durchgeführt wird, um eine bösartige Erkrankung wie Leukämie zu heilen", bringe den größten Teil des Immunsystems um. Dabei würden auch HI-Viren zerstört.

Lesen Sie dazu auch

Für eine vollständige Heilung reicht das aber noch nicht aus. Wie bei den Fällen aus London und Berlin wurde zur Behandlung des "Düsseldorfer Patienten" eine Knochenmarkspende von einem Menschen mit einer spezifischen Genmutation eingesetzt. Die Mutation CCR5-Delta32 kommt vor allem bei Menschen aus Mittel- und Nordeuropa vor, ist aber insgesamt sehr selten. Menschen mit dieser Genmutation sind weitgehend gegen HIV immun. Ihnen fehlt der CCR-5 Ko-Rezeptor, also die Andockstelle für HIV auf den Immunzellen. Ohne diesen Rezeptor findet das Virus keinen Weg in den Körper und kann die Zellen nicht infizieren. 

Im Fall des "Düsseldorfer Patienten" hat sich der Prozess über mehrere Jahre erstreckt: 

  • 2008 hat er eine HIV-Diagnose erhalten.
  • Nur drei Jahre später, 2011, wurde eine akute myeloische Leukämie (AML) - eine Form von Blutkrebs - festgestellt.
  • 2013 erhielt der "Düsseldorfer Patient" eine Stammzellentransplantation, die zu einer Remission der HIV-Symptome führte.
  • 2018 konnte er die antivirale HIV-Therapie absetzen und wurde über mehrere Jahre weiter von seinem Behandlungsteam überwacht.
  • Heute, 2023, sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einer vollständigen Heilung des mittlerweile 53 Jahre alten "Düsseldorfer Patienten".

Was bedeutet die Heilung des "Düsseldorfer Patienten" für HIV-Infizierte ohne Krebs?

Bisher handelt es sich bei dieser Form der Behandlung mit einer Stammzellentransplantation nur um eine Therapie für Menschen, die mit HIV infiziert und an Leukämie erkrankt sind. Zum Einsatz dürfte sie laut dem Vorsitzenden der Deutschen AIDS-Gesellschaft Stefan Esser vom Uniklinikum Essen demnach nur in seltenen Fällen kommen. Bei der erfolgreichen Heilung des "Düsseldorfer Patienten" handle es sich zwar um einen Meilenstein in der HIV-Forschung, aber nicht um eine generelle Therapie für alle Betroffenen, sagte Esser der Tagesschau.

Hintergrund ist, dass eine Knochenmarktransplantation ein erheblicher und mitunter auch tödlicher Eingriff ist, sagt Esser weiter. Zudem ist die Zahl geeigneter Spender mit einer CCR5-Delta32-Mutation eher gering. Der Fall des "Düsseldorfer Patienten" hat dennoch wichtige Erkenntnisse für die Forschung geliefert. Die Hoffnung, dass HIV-Patienten in Zukunft auch ohne Stammzellentransplantation geheilt werden können, steigt also. Eine denkbare Behandlung könnte laut Esser beispielsweise eine Gentherapie sein.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung