Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wetterphänomen: Hoch- und Tiefdruckgebiet einfach erklärt: Entstehung, Namen und Drehrichtungen

Wetterphänomen
17.07.2023

Hoch- und Tiefdruckgebiet einfach erklärt: Entstehung, Namen und Drehrichtungen

Drohne bricht durch eine Wolkendecke im Landkreis Aichach-Friedberg (Archivbild).
Foto: Christoph Aidelsburger

Im Zusammenhang mit dem Wetter ist öfter von Hochdruck- und Tiefdruckgebiet die Rede. Wir erklären den Unterschied und worum es sich dabei genau handelt.

Um den Begriffen Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiet auf den Grund zu gehen, benötigen wir zunächst eine allgemeine Definition von Luft. Es handelt sich dabei um jenes Element, das unserem Planeten als Schutz und Verpackung dient. Die Lufthülle ergibt die Erdatmosphäre – wir Menschen können das Element anhand verschiedener Windstärken spüren.

Luft ist nicht schwerelos, mitunter wird enormer (Luft-)Druck auf den menschlichen Körper und andere Lebewesen ausgeübt. Dass unser Gewicht angesichts des teilweise immensen Luftdrucks nicht einknickt, liegt am Gegendruck, den Organismen erzeugen. So übt die Atmosphäre auf die Erdoberfläche einen je nach Entfernung unterschiedlich ausgeprägten Luftdruck aus, den Menschen besonders beim Fliegen zu spüren bekommen, wenn sich die Maschine im Steig- oder Sinkflug befindet.

Was bedeutet das konkret für Hoch- und Tiefdruckgebiete?

Erst wenn größere Luftmassen in Bewegung geraten, können wir sie in der Regel bewusst wahrnehmen. Auf den Luftdruck wirkt sich nicht nur die jeweilige Entfernung von der Erdoberfläche aus. Die zweite wesentliche Komponente ist die Temperatur: Sonnenstrahlen erwärmen die Erde, das geschieht bei Landfläche schneller als auf dem Wasser.

Dieser Aspekt ist wesentlich für die Bildung von Hochdruck- oder Tiefdruckgebiet: Warme Luft dehnt sich aus, ist leichter und steigt empor. Daraus resultiert eine Absenkung des Luftdrucks auf dem Boden. Kühlere Luftmassen strömen vom Meer nach - und ergeben Luftverwirbelungen in bestimmtem Ausmaß. Bei kalter Luft ist das Gegenteil der Fall - sie wiegt schwerer und fällt nach unten. Das bewirkt, dass der Luftdruck in Bodennähe ansteigt.

Hochdruckgebiet, Tiefdruckgebiet: einfach erklärt

Luftmassen werden an verschiedenen Orten der Erde unterschiedlich erwärmt, wodurch bei kalten Temperaturen ein Hochdruckgebiet und bei warmen Temperaturen ein Tiefdruckgebiet die Folge sind.

Hochdruckgebiete: Ein Sinken der Luftmassen in Richtung Boden sorgt für hohen Luftdruck, eine Erwärmung (und Trocknung der Luft) ist die Folge. Wolken lösen sich auf, wir bekommen blauen Himmel zu sehen und die Sonne scheint. Auf Wetterkarten im deutschsprachigen Raum werden Hochdruckgebiete mit dem Buchstaben „H“ markiert.

Lesen Sie dazu auch

Tiefdruckgebiete: Niedriger Luftdruck erzeugt ein Aufsteigen der feuchtwarmen Luft, beim Abkühlen in den höheren Bereichen der Erdatmosphäre sind Wolken die Folge, es kommt zu Niederschlägen und schlechtem Wetter. Auf Wetterkarten im deutschsprachigen Raum werden Tiefdruckgebiete mit dem Buchstaben „T“ markiert.

Was passiert, wenn ein Hochdruckgebiet auf ein Tiefdruckgebiet trifft?

Warme, aufsteigende Luft übt also weniger Druck auf die Erde aus als kalte, absinkende Luft. Da wo warme, feuchte Luft aufsteigt, herrscht ein Tiefdruckgebiet - wo kalte Luft absinkt, ein Hochdruckgebiet. Ein Naturgesetz besagt: Luft bewegt sich dorthin, wo der Druck niedriger ist, um ihn auszugleichen. Luft aus dem Hochdruckgebiet fließt in Bodennähe Richtung Tiefdruckgebiet. Ausgeglichen werden die Druckunterschiede mit Wind.

Weil dieser durch die sogenannte Corioliskraft (basierend auf der Erdrotation) abgelenkt wird, strömen Luftmassen nicht direkt vom Hoch- und Tiefdruckgebiet, stattdessen erfolgt dieser Prozess anhand einer Art Schlangenlinien. Wäre die Erde nicht eine sich drehende Kugel, würde die Luft stets direkt aus dem Hoch hinaus und ins Tief hinein strömen.