Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insekten: "Eine der schlimmsten invasiven Arten": Rote Feuerameisen in Italien entdeckt

Insekten
12.09.2023

"Eine der schlimmsten invasiven Arten": Rote Feuerameisen in Italien entdeckt

Die Rote Feuerameise ist laut einer neuen Studie nun auch in Europa angekommen.
Foto: Jesse Rorabaugh/eurekalert.org, dpa

Tausende Rote Feuerameisen wurden auf Sizilien entdeckt. Wissenschaftler befürchten, dass sie sich schnell auch in anderen Ländern ausbreiten würden.

"Wir wussten, dass dieser Tag kommen wird", sagte Mattia Menchetti vom spanischen Institut für Entwicklungsbiologie. Erstmals wurde die gefürchteten Roten Feuerameisen in Italien festgestellt. 88 Nester mit mehreren Tausend Ameisen der invasiven Art wurden in der Nähe von Syrakus auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien entdeckt, wie ein Forschungsteam im Fachjournal Current Biology berichtete. Anwohner hätten seit mindestens 2019 von Beißattacken berichtet.

Rote Feuerameise in Europa: Städte mit großen Häfen in Gefahr

Wie genau die Art nach Sizilien gelangte, ist bislang nicht bekannt – nach Genanalysen wahrscheinlich über Routen aus den USA oder China. Vermutet wird eine Reise über Handelsschiffe und Windströme. Zuvor waren der Studie zufolge einzelne Rote Feuerameisen in Europa bereits auf Importprodukten etwa in Spanien, Finnland und den Niederlanden gefunden worden. Doch eine Population in freier Natur gab es nach bisherigem Wissen noch nie.

Nun wird befürchtet, dass sich die Roten Feuerameisen begünstigt durch den Klimawandel schnell in anderen europäischen Ländern ausbreiten könnten. Laut dem Forschungsteam seien zunächst insbesondere Städte im Mittelmeerraum und Städte mit großen Häfen wie Amsterdam oder London in Gefahr. "S. invicta ist eine der schlimmsten invasiven Arten", sagte Menchetti. "Sie kann sich erschreckend schnell ausbreiten."

Rote Feuerameise stammt aus Südamerika

Die Rote Feuerameise (Solenopsis invicta) stammt ursprünglich aus Südamerika. Zunächst wurde sie in die USA eingeschleppt, wo sich die kleinen, aber sehr aggressiven Tiere etwa ab den 1930er-Jahren schnell verbreiteten. In mehreren US-Regionen wurden die Bestände heimischer Ameisen drastisch reduziert. Die Roten Feuerameisen verursachen zudem hohe Ernteschäden. Später gelangten sie im Zuge von weltweitem Handel und Tourismus auch in viele andere Länder wie Japan, China, Australien und Neuseeland.

Das einzige Land, das die invasive Art mit einem mehrjährigen Programm wieder ausrotten konnte, ist den Angaben nach Neuseeland. Die Wissenschaftler empfehlen, sich an dem Inselstaat im Pazifik ein Beispiel zu nehmen. "Wir brauchen ein koordiniertes Vorgehen, und zwar jetzt", betonte Menchetti.

Lesen Sie dazu auch

Attacken von Roten Feuerameisen können für Allergiker lebensgefährlich sein

Der wissenschaftliche Name Solenopsis invicta bedeutet wörtlich übersetzt "die unbesiegte Feuerameise". Die Tiere beißen bei einem Angriff zunächst und spritzen dann Sekret aus ihrem Giftstachel in die Wunde, oft mehrmals direkt hintereinander. Das Sekret enthält Substanzen, die eine brennende Hautreaktion hervorrufen. Die Attacken sind auch für Menschen sehr schmerzhaft und verursachen juckende rote Pusteln. Für Allergiker kann im Extremfall sogar Lebensgefahr bestehen. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.