Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insekten: Mücke verbreitet Krankheit, die Vögel tötet

Insekten
18.09.2023

Mücke verbreitet Krankheit, die Vögel tötet

Die Asiatische Tigermücke kann das West-Nil-Virus übertragen.
Foto: James Gathany/Centers for Disease Control, dpa (Symbolbild)

Seit kurzem wird das West-Nil-Virus in Deutschland verbreitet - durch unscheinbare Mücken. Alle Infos zu den Insekten und der Ansteckung finden Sie hier.

In einer toten Schneeeule wurde es gefunden im September gefunden: das West-Nil-Virus. Die Tropenkrankheit kommt seit wenigen Jahren öfter in Deutschland vor und breitet sich Experten mehr und mehr aus. Der Fall der erkrankten Schneeeule im Vogelpark in Bobenheim-Roxheim ist der erste Fall in Rheinland-Pfalz. Übertragen wird das Virus von einem unscheinbaren Tier, das im Sommer zuhauf herumfliegt.

Mücke verbreitet West-Nil-Virus: Was ist das für eine Krankheit?

Bei der Krankheit handelt es sich um eine Zoonose, also eine vom Tier übertragbare Erkrankung, teilt das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz mit. Vögel sind laut einem Überblick des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Hauptopfer des Virus. Aber nicht nur Vögel können daran erkranken, manchmal erwischt es auch Säugetiere. Und: Auch Menschen können Opfer einer West-Nil-Infektion werden.

Laut Robert Koch-Institut wurde 2019 erstmals in Deutschland eine solche Infektion beim Menschen erkannt. Beim Menschen verlaufe die Infektion überwiegend unauffällig: Etwa 20 Prozent der Infizierten würden eine grippeähnliche Erkrankung entwickeln. Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz zählt Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellungen als Symptome auf. Allerdings kann die Krankheit laut dem RKI in seltenen Fällen auch tödlich enden.

West-Nil-Virus: Diese Mücken verbreiten es

Das Virus wird durch unscheinbare Stechmücken übertragen. Die Mücken infizieren sich laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit dem Virus bei wildlebenden Vögeln und übertragen den Erreger auf andere Vögel. Wenn eine infizierte Mücke einen Menschen sticht, findet die Infektion übers Blut statt. Hauptüberträger sind dabei vor allem Mücken der Gattung Culex.

Die Gattung ist ein Sammelbegriff für die deutschlandweit verbreiteten Stechmücken. Auch die häufigste Art, die gemeine Hausmücke (Culex pipiens) zählt laut Angaben des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) zu der Gattung. Einige Arten der der Culex-Mücken sind laut BNITM in der Lage, das West-Nil-Virus zu verbreiten. Und auch die invasive Japanische Buschmücke und die Asiatische Tigermücke können das Virus potentiell weitergeben.

Mücke verbreitet West-Nil-Virus: Wie lebt die Mücke?

Die Lebensweisen der einheimischen und der tropischen Mückenarten unterscheiden sich stark. Eingewanderte Mückenarten haben in unseren Breitengraden mittlerweile durch den fortschreitenden Klimawandel gute Karten. Das BNITM erklärt: "Die langfristige Etablierung wird insbesondere durch milde Winter begünstigt. Der entscheidende Faktor ist aber der zunehmende internationale Warenverkehr." Stechmücken reisen demnach als blinde Passagiere quer über den Globus - bis nach Deutschland.

Einheimische Arten sind an Frost und Kälte angepasst und haben Strategien entwickelt, um Winterkälte zu überdauern. Sie überwintern meist in Kellern, Viehställen oder Höhlen. Dort verfallen sie in eine Kältestarre, bis der Frühling zurückkehrt. Oder sie kommen als Eier, Larven und Puppen durch den Frost. In Deutschland treten laut BZgA durch Mücken übertragene Infektionen mit dem West-Nil-Virus vor allem im Sommer und Herbst auf. Zu der Zeit legen die weiblichen Stechmücken ihre Eier und benötigen dafür Blut.

Mücke verbreitet West-Nil-Virus: Wie schützt man sich?

Manche Menschen sind besonders gefährdet, am West-Nil-Virus stark zu erkranken, zum Beispiel aufgrund hohen Alters oder Immunschwäche. Sie können laut dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz das Risiko durch Schutz vor Mückenstichen reduzieren. Um den Mücken in den Sommermonaten ein Schnippchen zu schlagen, gibt es ein paar Tricks. Wer sich draußen an einem Ort mit vielen Mücken herumtreibt, sollte langärmelige Oberteile und lange Hosen tragen und Mückenspray verwenden. Das Amt empfielt außerdem am Abend den Aufenthalt in geschlossenen Räumen und die Verwendung von Moskitonetzen und Fenstergittern.