Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: "Enthüllungen offenbaren, dass Royals nicht besser sind als wir selbst"

Interview
10.01.2023

"Enthüllungen offenbaren, dass Royals nicht besser sind als wir selbst"

Seit Dienstag ist die Autobiografie von Prinz Harry im Buchhandel.
Foto: Kin Cheung, AP

Nun ist die Autobiografie von Prinz Harry auf dem Markt. Der Historiker Andrew Blick erklärt, wie der Königssohn die Monarchie entzaubert.

Mister Blick, Prinz Harrys Autobiografie „Spare“ (deutsch: „Reserve“) hat nicht nur in Großbritannien für viel Aufsehen gesorgt. Wie erklärt sich diese immense Aufregung?

Andrew Blick: Dass ein Royal eine Autobiografie selbst schreibt, gab es noch nie und somit ist dies tatsächlich ein außergewöhnliches Ereignis.

Außergewöhnlich ist auch, wie detailreich die Enthüllungen des Prinzen sind. Er verrät sehr viel über das Privatleben seiner Familie, berichtet über die Auseinandersetzungen mit seinem Bruder William, von seinem ersten Sex sowie seinem Drogenkonsum.

Blick: Für gewöhnlich ist die königliche Familie daran interessiert, familiäre Angelegenheiten privat zu klären. Indem die Menschen nicht genau wissen, was die Royals tun, erhält sich das Königshaus eine gewisse Magie. Während sich Politiker streiten und Posten in Westminster ständig neu besetzt werden, steht die königliche Familie gewissermaßen über den Dingen. Zurzeit sieht sich die britische Gesellschaft mit vielen Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert. Großbritannien hat die EU verlassen. Die britische Regierung war und ist in allerlei Skandale verwickelt. Durch die Enthüllungen des Prinzen gerät nun auch noch jene wichtige Institution unter Druck, die eigentlich für Stabilität in der Gesellschaft sorgen soll.

Harry entzaubert also die Monarchie?

Lesen Sie dazu auch

Blick: Ja, seine Enthüllungen offenbaren, dass die Royals eigentlich nicht besser sind als wir selbst. Und das ist in der Tat ein Problem. Wie ernst dieses Problem ist, muss sich allerdings noch zeigen. Schließlich haben sie ihre Ämter nicht inne, weil sie besonders gut dafür geeignet sind. Sie wurden in diese Rolle hineingeboren.

Gefährden die Enthüllungen die Regentschaft von König Charles III.?

Blick: Während der Übergang der Krone von Königin Elizabeth II. auf ihn recht reibungslos verlief, steht Charles III. nun vor der ersten echten Krise seiner Regentschaft. Gleichzeitig ist dies aber nicht der erste Skandal in der Geschichte des britischen Königshauses. Schon Prinzessin Margaret, die jüngere Schwester der verstorbenen Königin Elizabeth II., sorgte in den 60er Jahren durch ihren ausschweifenden Lebensstil für Schlagzeilen. Auch Bücher über Royals gab es schon. Anfang der 90er Jahre spielte Prinzessin Diana dem Journalisten Andrew Morton Informationen zu. Dieser schrieb auf dieser Grundlage eine Biografie. Die Monarchie hat sich als sehr strapazierfähig erwiesen.

Sie gehen also davon aus, dass die Monarchie auch diese Krise überlebt?

Blick: Ja, um die Monarchie abzuschaffen, bräuchte es außerdem etablierte Politiker, die dies fordern. Und davon sind wir weit entfernt. Damit will ich aber nicht sagen, dass die Institution für immer sicher ist. Schließlich wurde sie im 17. Jahrhundert schon einmal für kurze Zeit abgeschafft. Für einen derartigen Wandel sind dann aber eher langfristige gesellschaftliche Trends verantwortlich – weniger ein konkretes Ereignis wie dieses.

«Harry: Das Interview» dpatopbilder - 08.01.2023, Großbritannien, Edinburgh: Eine Person, die zu Hause in Edinburgh beobachtet, wie Prinz Harry, der Herzog von Sussex, von ITV zu «Harry: Das Interview» interviewt wird, zwei Tage vor der Veröffentlichung seiner umstrittenen Autobiografie Spare. Foto: Jane Barlow/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Pa Wire / Jane Barlow / Jane Barlow

Bei der ganzen Aufmerksamkeit für Prinz Harrys Buch drängt sich eine Frage auf: Waren die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew, seine Freundschaft zu dem verurteilten und mittlerweile verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nicht der viel größere Skandal?

Blick: Natürlich wissen wir nicht, was da tatsächlich passiert ist. Die Vorwürfe gegen ihn wurden jedoch von den Medien weniger intensiv beleuchtet. Das liegt auch daran, dass viele britische Zeitungen eher unkritisch über die Royals berichten. So thematisieren diese zwar Streitigkeiten und Auseinandersetzungen, prinzipiell infrage gestellt wird die Monarchie nicht. Harry hatte ja ebenfalls Probleme angesprochen, die seiner Meinung nach diskutiert werden sollten – wie das Thema Misogynie, Frauenfeindlichkeit. Der Fokus der Medien liegt jedoch woanders.

Gerüchten zufolge will auch Herzogin Meghan eine Autobiografie veröffentlichen. Es scheint kein Ende des Dramas in Sicht.

Blick: Ich glaube, dass sich das Problem zwischen Prinz Harry und dem Rest der königlichen Familie auch in Zukunft nicht löst. Wahrscheinlicher ist, dass der Konflikt weiter anhält, allerdings auf einem niedrigeren Niveau. Denn so kann es natürlich auch nicht ewig weitergehen.

Video: dpa

Der Palast hat sich bislang nicht zu den Anschuldigungen von Prinz Harry geäußert. Warum?

Blick: Ich denke, dass das die richtige Strategie ist. Wenn der Palast versuchen würde, die Anschuldigungen zu leugnen, würde er den Medien nur noch mehr Treibstoff liefern. Deshalb ist es in der Tat besser, nichts zu sagen.

Zur Person: Andrew Blick, 49, ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er ist Leiter des "Centre for British Politics and Government" am King's College in London. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.01.2023

Und alle diese "Enthüllungen" stimmen zu 100%?

10.01.2023

Es wäre an der Zeit, dass die Geschichte und Machenschaften um den alten Deutschen Hochadel von Sachsen Coburg & Gotha alis English Royals endlich aufgearbeitet werden. Leider werden da noch schützende Hände darüber gehalten , die kräftig mitverdient und die Schuld anderen in die Schuhe geschoben haben.