Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Leute: "Ich bin ein Düsseldorfer" – Prinz Harry eröffnet Wettbewerb für kriegsversehrte Sportler

Leute
09.09.2023

"Ich bin ein Düsseldorfer" – Prinz Harry eröffnet Wettbewerb für kriegsversehrte Sportler

Prinz Harry während der Eröffnung der 6. Invictus Games in der Merkur Spiel-Arena.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

In Düsseldorf hat Prinz Harry das Startzeichen für die Invictus Games gegeben. In der Halle löste er Begeisterungsstürme aus - doch draußen blieb für Selfies und Autogramme diesmal keine Zeit.

In Düsseldorf hat Prinz Harry die von ihm gegründeten Invictus Games für kriegsversehrte Sportlerinnen und Sportler eröffnet, die erstmals in Deutschland stattfinden. "Guten Abend zusammen und herzlich willkommen zu den Invictus Games 2023 hier in Düsseldorf", sagte der 38-Jährige auf Deutsch und fügte hinzu: "Ich bin ein Düsseldorfer." Rund 20.000 Zuschauerinnen Zuschauer in der Merkur Spiel-Arena feierten ihn begeistert.

Die Eröffnungszeremonie begann mit dem Einlaufen der nationalen Mannschaftsteams. Für die Sportlerinnen und Sportler der Ukraine erhoben sich alle Anwesenden von den Plätzen und spendeten begeistert Beifall. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erinnerte in seiner Rede daran, dass sich die Ukraine seit nunmehr eineinhalb Jahren gegen den Angriffskrieg Russlands zur Wehr setze. "Wir dürfen niemals aufhören, die Ukraine in diesem Krieg zu unterstützen, solange es auch dauert", sagte Pistorius. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hob die besondere Rolle der Ukraine in einer Videobotschaft hervor. Ebenso rühmte Prinz Harry sichtlich bewegt den Einsatz und die Unerschrockenheit der Ukrainer.

Video: AFP

Am Freitag hatte Harry in seiner englischen Heimat noch die St.-George-Kapelle in Windsor besucht, wo seine vor einem Jahr gestorbene Großmutter, Queen Elizabeth II., begraben liegt. Am Nachmittag kam er dann mit einem Linienflug auf dem Düsseldorfer Flughafen an.

Invictus Games, Herzensprojekt von Harry

Die bis Samstag laufenden Invictus Games, die zum ersten Mal in Deutschland stattfinden, gelten als Herzensprojekt von Harry, der vor gut drei Jahren mit seiner Frau, Herzogin Meghan (42), aus dem engeren Kreis der Königsfamilie ausgeschieden war. Das Paar lebt mit den beiden Kindern Prinz Archie (4) und Prinzessin Lilibet (2) im US-Bundesstaat Kalifornien. Meghan will nach Veranstalter-Angaben im Laufe der nächsten Woche nach Düsseldorf nachkommen. Dort feiert Harry am Freitag auch seinen 39. Geburtstag

.

Lesen Sie dazu auch
Sportler aus der Ukraine bei der Eröffnung der 6. Invictus Games in der Merkur Spiel-Arena auf. Der paralympische Wettbewerb für kriegsversehrte Sportler ist erstmals in Deutschland zu Gast.
Foto: Christoph Reichwein, dpa

Am Samstagnachmittag hatten sich Harry und Pistorius im Düsseldorfer Rathaus zunächst ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) begrüßte die prominenten Gäste unter lauten "Harry! Harry!"-Rufen wartender Fans. Selfies und Autogramme gab es allerdings nicht - der Prinz verschwand nach wenigen Augenblicken hinter der blauen Rathaustür. Vergangenes Jahr hatten sich Meghan und er am selben Ort noch viel Zeit für die Fans genommen. Eine kleine Gruppe von Demonstranten protestierte während der Ankunft Harrys gegen die Invictus Games, da das Festival einer "Normalisierung von Krieg" Vorschub leiste.

US-Rapper als Stargast

Harry und Pistorius fuhren anschließend weiter zur Eröffnungszeremonie in die Merkur Spiel-Arena. Als musikalischer Stargast trat dort der US-Rapper Macklemore auf. Insgesamt beteiligen sich an den Spielen mehr als 500 Sportlerinnen und Sportler aus 21 Ländern. Zu ihrer Unterstützung sind mehr als 1000 Familienangehörige und Betreuer angereist. "Schaut euch eure Uniform an", sagte Harry in seiner Willkommensrede. "Das mag nicht mehr ein Camouflageanzug sein, aber ihr habt wieder eine Flagge auf eurer Schulter oder eurer Brust. Ihr und eure Familien - ihr seid wieder Teil eines Teams."

Der US-amerikanische Rapper Macklemore tritt bei der Eröffnung der 6. Invictus Games in der Merkur Spiel-Arena auf.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Harry war selbst als Offizier der British Army in Afghanistan im Einsatz. Begegnungen mit Schwerverletzten haben nach seinen Worten entscheidend dazu beigetragen, dass er die Invictus Games 2014 initiierte.

"Ich finde, Harry repräsentiert Werte, für die man einstehen sollte", sagte Madeleine (20), die sich als eine der ersten hinter dem Absperrgitter am Düsseldorfer Rathaus eingefunden hatte: "Er kümmert sich um Ex-Soldaten. Er beschäftigt sich mit denen." Denise war mit ihren beiden Kindern im Alter von 14 und 12 Jahren extra aus Dresden in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt gereist. "Er hat mir immer schon gefallen", sagte sie. "Dass er so sein eigenes Ding macht."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.09.2023

Was soll das eigentlich, ich bin stinksauer.. eine Veranstaltung für Kriegsversehrte, die traumatisiert, schwer verwundet sind.. Was haben wir für eine Welt, in der man einen Krieg und deren Waffen mehr Bedeutung zukommen lässt, sogar öffentlich in dieser Veranstaltung für die Ukraine fordert... als den verletzten Soldaten/innen die man vorher noch ehrt.
Es ist als ob man ein Gewehr für viel Geld kauft weil es eine 100ige Trefferquote hat.. und die damit verwundeten Ehrt weil sie so tapfer dem Gewehr wieder standen haben.. Eine schrecklich kranke Gesellschaft.
Und dann noch Harry der Kleingeistige " Ich bin ein Düsseldorfer..".. diesen fast gleichen Satz von Kennedy "Ich bin ein Berliner.." hätte er lassen sollen, in der Reihe dieser Großen hat er nichts verloren..