Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Ist der Veteranentag 2025 ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland? Und wann ist er?

Gedenktag

Ist der Veteranentag 2025 ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland? Und wann ist er?

    • |
    • |
    • |
    Soldaten der Ehrenformation der Bundeswehr vor dem Schloss Bellevue: In Deutschland gibt es mittlerweile einen Veteranentag.
    Soldaten der Ehrenformation der Bundeswehr vor dem Schloss Bellevue: In Deutschland gibt es mittlerweile einen Veteranentag. Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)

    Deutschland hat einen neuen Gedenktag: 2024 hatte der Bundestag mit großer Mehrheit für die Einführung eines Veteranentags gestimmt. Ist der Veteranentag 2025 auch ein gesetzlicher Feiertag?

    Übrigens: Bei uns bekommen Sie die Termine für alle gesetzlichen Feiertage in Deutschland

    Termin: Wann ist der Veteranentag 2025?

    Der Veteranentag ist ein neuer Gedenktag, den das Bundesparlament vor kurzem beschlossen hat. Termin ist der 15. Juni. Das Datum bleibt jedes Jahr gleich. 

    In den USA wird der Veterans Day am 11. November gefeiert. Er wurde bereits 1919 eingeführt und dient als Gedenktag derer, die im Krieg gefallen sind. Auch der Memorial Day am 27. Mai steht in den USA im Zeichen gefallener Soldaten. Er fand zum ersten Mal sogar noch vor dem Veterans Day statt - und zwar am 30. Mai 1868.

    Ist der Veteranentag ein gesetzlicher Feiertag?

    Der Veteranentag ist kein gesetzlicher Feiertag - am 15. Juni ist also nicht arbeitsfrei. Trotzdem hat der Tag eine wichtige Bedeutung, er ist nämlich als nationaler Gedenktag festgehalten. 

    Weitere nationale Gedenktage in Deutschland sind laut dem Bundesministerium des Innern und für Heimat folgende:

    • 27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
    • 11. März: Nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt
    • 15. Juni: Veteranentag
    • 17. Juni: Gedenktag für die Opfer des Volksaufstandes in Ost-Berlin und der DDR
    • 20. Juni: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
    • 20. Juli: Gedenken an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Berlin im Jahr 1944
    • 3. Oktober: Der Tag der Deutschen Einheit ist der einzige nationale Gedenktag, der auch in allen Bundesländern als gesetzlicher Feiertag festgelegt ist.
    • Volkstrauertag; bewegliches Datum - jährlich am 2. Sonntag vor dem 1. Advent: Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

    An manchen dieser Gedenktage stehen die Flaggen an offiziellen Dienstgebäuden und anderen Regierungseinrichtungen auf halbmast.

    Veteranentag: Welche Bedeutung hat der Gedenktag?

    Gedenktage gewähren laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) einen „Einblick in den jeweiligen Umgang mit Geschichte" und haben auch eine politische, soziale und ökonomische Funktion. Am Tag der Deutschen Einheit beispielsweise, soll nicht nur das wichtige geschichtliche Ereignis gefeiert, sondern auch „die Integration beider deutscher Teilgesellschaften gefördert werden“, wie die bpb schreibt.

    Auch der nationale Veteranentag soll ein Zeichen für die Gesellschaft sein. „Denn wenn wir heute über 10 Millionen Veteraninnen und Veteranen sprechen, dürfen und wollen wir die nicht vergessen, die ihren Einsatz für ihre Nation mit dem höchsten Gut bezahlt haben, ihrer Gesundheit und ihrem Leben. An sie alle denken wir besonders", sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius im Plenum. 

    Durch den Veteranentag solle nicht nur die Wertschätzung und das Bewusstsein in der Bevölkerung verbessert, sondern auch die Versorgung der Veteranen – vor allem die Nachsorge nach Auslandseinsätzen – und deren Familien verbessert werden, wie der Bundestag berichtet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden