Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Sorge um den schiefen Turm von Bologna

Italien
17.11.2023

Sorge um den schiefen Turm von Bologna

Der Garisenda-Turm (rechts) im Zentrum von Bologna. Links der Asinelli-Turm.
Foto: Giorgio Bianchi, Comune di Bologna/dpa

Was da so krumm in Pisa steht, ist weltberühmt. In der Emilia-Romagna gibt es ein ähnliches Wahrzeichen – das nun aber einzustürzen droht.

Italien hat nicht nur einen schiefen Turm. Neben dem weltweit bekannten Monument in Pisa gibt es auch in Bologna ein gekrümmtes Wahrzeichen, das allerdings weniger bekannt ist. Die Torre Garisenda an der zentralen Piazza Ravegnana wurde im Jahr 1009 von der ghibellinischen Familie Garisenda als Prestige-Objekt errichtet. Sogenannte Geschlechtertürme, bekannt etwa auch aus der toskanischen Stadt San Gimignano, hatten damals in Italien Konjunktur. Der schiefe Turm im Zentrum der Stadt Bologna ist nur 48 Meter hoch, aber seit jeher gekrümmt. Nun droht offenbar sein Einsturz.

Bereits im Oktober hatte die Stadtverwaltung die Zone um die beiden mittelalterlichen Geschlechtertürme im Zentrum absperren lassen. Während der höhere und ebenfalls schiefe, aber eindeutig stabilere Asinelli-Turm (97 Meter) den Statikern derzeit keine Sorgen macht, sieht es mit dem Garisenda-Turm ganz anders aus. Jüngst wurden neue Risse im Mauerwerk sowie gefährliche Schwankungen der gesamten Struktur festgestellt.

Wie sich der Turm in Bologna verhalten wird, ist "nicht vorhersehbar"

Seit 2018 untersuchen Statiker das Objekt und vor einigen Wochen stellten sie fest, dass akute Gefahr droht. Am Mittwoch legte eine von der Stadt Bologna beauftragte Expertenkommission ihren Bericht vor. Von "Alarmstufe Rot" ist dort die Rede, "die Sicherheitsbedingungen sind nicht mehr gegeben", heißt es in dem Bericht. Die Zeitung La Repubblica schrieb: "Das Verhalten des Turms ist unberechenbar." Nun muss die Stadt in Windeseile handeln, am Montag will der Stadtrat über den Fall beraten.

Doch für Beratungen ist den Experten zufolge möglicherweise gar nicht mehr viel Zeit. "Nicht vorhersehbar" nennt Architekt und Kommissionsmitglied Amedeo Bellini das Verhalten des Turmes. "Wir können nicht sagen, ob dem Turm nichts passieren wird, ob es einen teilweisen oder plötzlichen Einsturz geben wird. Und vor allem können wir nicht wissen, ob dieses Szenario morgen, in einem Monat oder überhaupt nicht eintritt", sagte der Fachmann nach der Sitzung am Mittwoch.

Außenansicht des Santa Maria Assunta Doms und seines Glockenturms, besser bekannt als der schiefe Turm von Pisa.
Foto: Udo Bernhart, dpa (Archivbild)

Sergio Lagomarsino, Professor für Bautechnik an der Universität Genua und ebenfalls Mitglied in der Kommission, sagte: "Ich glaube fest daran, dass der Turm morgen nicht einstürzen wird, aber wir können es nicht mit Sicherheit sagen." Über die Jahrhunderte hinweg habe sich die Qualität des Mauerwerks wegen Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit verschlechtert. Es sei unmöglich, Vorhersagen zu machen.

Lesen Sie dazu auch

Schon vor Jahrhunderten wies der Garisenda-Turm statische Probleme auf

Die Kommission empfahl ein Vorgehen in mehreren Schritten. Zunächst soll eine große Metallwand errichtet werden, die den bevorstehenden Einsturz verhindert. Anschließend ist eine Umfassung des Turms geplant, der dann möglicherweise abgebaut und wieder originalgetreu aufgebaut werden muss. Über das Vorgehen muss der Stadtrat entscheiden. 4,7 Millionen Euro sind bereits bereitgestellt.

Schon vor Jahrhunderten wies der um vier Grad geneigte Garisenda-Turm in der Region Emilia-Romagna statische Probleme auf. Aus diesem Grund wurde der ursprünglich 60 Meter hohe Turm bereits einmal verkürzt, auf aktuell 48 Meter. Das war im 14. Jahrhundert. Bologna ohne seine beiden monumentalen Geschlechtertürme – das ist vor allem für Einheimische nicht vorstellbar.

Sogar der berühmteste italienische Dichter, Dante Alighieri, nahm in seinem Werk auf den Garisenda-Turm Bezug. Einmal in der Göttlichen Komödie und zuvor bereits in einem Sonett. Darin drückt der Dichter sein Bedauern aus, dass er nur den Garisenda-Turm gesehen habe, aber nicht "la maggior", den größeren Turm. Die Literaturwissenschaft ist sich allerdings sicher, dass Dante nicht auf die Torre Asinelli, sondern auf eine damals berühmte Bologneser Schönheit anspielte.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.