Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klimawandel: Dänemark setzt auf schwimmende Häuser gegen die Flut

Klimawandel
17.11.2023

Dänemark setzt auf schwimmende Häuser gegen die Flut

Die Sturmflut im Oktober überschwemmte ganze Küstenstreifen.
Foto: Pelle Rink, Ritzau Scanpix Foto/dpa

Mit dem Klimawandel wächst das Risiko für Hochwasser. In Deutschland, aber auch in Dänemark. Dort werden jetzt Häuser getestet, die gewissermaßen auf Wasser stehen können.

Fidschi, Holland, Malediven, Dänemark – das ist nur eine kleine Auswahl an Ländern, die durch Überschwemmungen bedroht sind, die der Klimawandel mit sich bringt. Auch Norddeutschland mit seiner Nord- und Ostseeküste dürfte es in Zukunft vermehrt treffen. An der Universität in der ostdänischen Küstenstadt Horsens wird nun mittels EU-Geldern nach Antworten gesucht, wie Häuser nahe am Meer bei einer Flut "wasserdicht" bleiben. 

Die letzte Sturmflut am 20. und 21. Oktober, die Deutschland, Dänemark und Norwegen betraf, ist Anlass, sich mit den Antworten zu beeilen. Sie gilt als die folgenreichste in Dänemark: Zwei Meter höher als üblich ist das Wasser gestiegen, Häuser mussten geräumt werden, der Strom fiel aus. Nach Schätzungen dänischer Behörden werden die Schäden mehr als eine Milliarde dänischer Kronen (134 Millionen Euro) übertreffen. 

Auf einer Insel in der Themse ließ ein Paar schon 2014 ein flutgeschütztes Haus bauen.
Foto: Jonathan Brady, dpa

"Wir haben in unserem Land 8.750 Kilometer Küstenlinie und dabei viele Orte entlang von Fjorden. Daher ist es im Allgemeinen unglaublich schwierig, die gesamte Küstenlandschaft abzusichern", sagte Torsten Sack-Nielsen, Forschungsleiter für "klimaresistentes Bauen", jüngst gegenüber dem dänischen Sender DR

Um Lösungsvorschläge zu finden, bereiste der Professor für Architektur verschiedene Küstenregionen rund um den Globus. Dabei brachte er drei Ideen mit – Häuser mit "Schwimmfähigkeit", solche, die sich abdichten lassen sowie Behausungen, die sich nach einer Flut auseinanderbauen lassen, sodass ihre Bestandteile besser trocknen. Sack-Nielsen entschied sich für die erste Variante. Nach einem Vorbild aus Großbritannien sollen nun zwei wegweisende Testhäuser an der dänischen Nordseeküste gebaut werden. 

Begonnen hat alles vor über zehn Jahren mit einem Ehepaar, das auf einer Insel in der Themse westlich von London ein Haus am Ufer bauen wollte. Da – typisch englisch – das Paar nahe an seinem Garten leben wollte, kam eine Stelzenkonstruktion nicht infrage, um sich vor Überschwemmungen zu schützen. 

Lesen Sie dazu auch

Das Haus kann bis zu 2,5 Meter aufgeschwemmt werden

Das Architekturbüro "Baca Architects" bot ein System an, das wie ein Schiffsdock funktioniert – das vornehmlich aus Holz gebaute Haus steht auf einem Fundament, in welches das Wasser einfließen kann und das an seiner Unterseite abgedichtete Gebäude somit anhebt. Die Versorgung mit Strom wird mittels verlängerter Kabel gesichert. Bis zu 2,5 Meter kann das 2014 erstellte Haus im schlimmsten Fall in die Höhe wachsen, was auch einer Sturmflut am Meer entsprechen würde. 

Die ähnlichen dänischen Versuchshäuser werden in zwei Jahren bezugsfertig sein, der Architektur-Professor rechnet mit Hinblick auf den Klimawandel damit, dass sich das System an Dänemarks Küsten durchsetzen wird. "Zerstörte Häuser sind eine Verschwendung materieller Ressourcen", so Sack-Nielsen. 

In Deutschland wird bislang auf den Ausbau von Deichen gesetzt. Sogenannte "Klimadeiche" sollen eine Höhe von bis zu neun Metern und eine Breite von bis zu 130 Meter haben. Dabei kostet ein Kilometer Deichverstärkung rund fünf Millionen Euro. Finanziert wird dies durch das jeweilige Bundesland, den Bund und die EU. Nach Berechnungen des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel wird der Meeresspiegel 2100 um 0,4 Meter bis zwei Meter gestiegen sein, je nachdem, inwieweit sich die Treibhaus-Emissionen reduzieren lassen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.