Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien-Exklave Melilla: Bedeutung in Afrika bei Marokko - Flüchtlingsproblematik & Migration

Spaniens Exklave
20.10.2022

Melilla: Das ist die spanische Exklave im Norden von Afrika

Der Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Nordafrika-Exklave Melilla wird immer wieder von Asylsuchenden überwunden.
Foto: Javier Bernardo, dpa (Archivbild)

Seit dem Juni 2022 ist Melilla vielen Menschen in Europa ein Begriff. Es handelt sich um eine spanische Exklave in Afrika, der eine besondere Stellung zukommt.

Unter #MasacreMelilla machten viele Spanierinnen und Spanier auf Twitter ihren Unmut breit. Ein "Massaker in Melilla" also, das sich Ende Juni 2022 im Norden von Afrika abgespielt haben soll. Mindestens 37 Afrikaner sollen dort ihr Leben verloren haben. Es handelte sich um Asylsuchende, die den Weg nach Spanien suchten. Dieser Weg ist im Norden von Marokko nicht weit, denn Melilla stellt eine spanische Exklave dar. Um die Flüchtlingsproblematik zu verstehen, muss man sich zunächst ein Bild über Melilla machen.

Wo liegt Melilla?

Melilla stellt eine spanische autonome Stadt dar, die an der nordafrikanischen Mittelmeerküste liegt. Sie grenzt an Marokko und gehört aus geografischer Sicht zu Afrika. Die Stadt liegt auf der Halbinsel Cabo de Tres Forcas und ist von einigen Grenzbefestigungen umgeben. Das Gebiet von Melilla umfasst insgesamt etwa 13,4 km². Die nächstgelegene Stadt in Marokko ist Nador. Sie liegt rund zehn Kilometer südlich von Melilla.

Die Entfernung nach Málaga beträgt in etwa 190 Kilometer. Bis zur spanischen Stadt Almería sind es rund 180 Kilometer. Beide Strecken können mit der Fähre zurückgelegt werden. In Melilla gibt es acht Bezirke, die Barrios genannt werden. Diese sind: Barrio del Ataque, Barrio de Medina Sidonia, Barrio del General Larrea, Barrio del Príncipe de Asturias, Barrio del Carmen, Barrio del General Gómez Jordana, Barrio del Polígono Residencial de La Paz und Barrio de los Héroes de Espana.

Video: dpa

Bedeutung von Melilla als spanische Exklave

Auch wenn Melilla geografisch Afrika zugeordnet wird, gehört die Stadt politisch zu Spanien. Sie ging im Jahr 1497 in spanischen Besitz über, als Marokko die Unabhängigkeit von Spanien und Frankreich erlangte. Bis zum Jahr 1995 war sie Teil der Provinz Málaga. Seitdem hat Melilla als spanische Exklave einen Autonomiestatus inne. Dieser kann mit denen von Mallorca und der Region Katalonien, aber auch der anderen spanischen Exklave Ceuta verglichen werden. Letzter liegt ebenfalls auf dem afrikanischen Kontinent.

Melilla gehört als Teil Spaniens auch zur Europäischen Union. Vom Zollgebiet der Union ist die Stadt aber ausgenommen. Gleiches gilt für den Schengen-Raum. In Melilla wohnen rund 78.500 Menschen, die hauptsächlich vom Schiffbau und der Fischverarbeitung leben. Der Freihafen bildet das Zentrum der Bedeutung Melillas. Von diesem werden Fisch, Gemüse, Obst, Blei und Eisen exportiert. Die Altstadt von Melilla ist als Kulturgut der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Melilla als Spaniens Exklave: die Migration nach Europa

Als spanischer Exklave auf dem afrikanischen Kontinent kommt Melilla eine besondere Rolle zu. Seit vielen Jahren wollen immer mehr Afrikaner über die Stadt nach Europa einreisen, um dann um Asyl zu ersuchen. Vor einer illegalen Einwanderung schützt sich Melilla mit hohen Zäunen, Kameras, Bewegungsmeldern und Nachtsichtgeräten. Die Guardia Civil patrouilliert den ganzen Tag und die ganze Nacht.

Lesen Sie dazu auch

Seit Ende September 2005 hat sich die Lage an der spanisch-marokkanischen Grenze verschärft. Da immer mehr Menschen illegal einwandern wollten verstärkte Spanien die Zäune. Die Folge: Es kam immer wieder zu Todesfällen. Asylsuchende, die an der Grenzanlage von Melilla scheiterten, wurden von Marokko oftmals abgeschoben. Es gab sogar Vorwürfe von Hilfsorganisationen, dass einige in der Wüste ausgesetzt wurden. Die marokkanische Regierung weist diese Beschuldigungen von sich. Im Jahr 2020 entschied die spanische Regierung, dass in Melilla eingedrungene Migranten sofort wieder zurückgeschoben werden sollen und dürfen.

Eskalation in Melilla im Juni 2022

Seit dem Juni 2022 ist Melilla vielen Menschen in Europa ein Begriff. Das hat mit einer Eskalation zu tun, die sich am 24. Juni abspielte. Rund 2.000 Asylsuchende aus Afrika sollen versucht haben, die Grenzzäune zu überwinden. 500 waren erfolgreich und gelangten auf die spanische Seite. Mindestens 37 Afrikaner fanden an der Grenze zwischen Marokko und Spanien ihren Tod.

Alle Opfer sollen bei einer Massenpanik ums Leben gekommen sein. Im Netz kursieren aber auch Videos, wie marokkanische Sicherheitskräfte brutal gegen die Menschen vorgehen. "Auch wenn die Migranten bei ihrem Versuch, nach Melilla zu gelangen, gewalttätig gehandelt haben mögen, ging bei den Grenzkontrollen nicht alles mit rechten Dingen zu", kritisierte Esteban Beltran, Direktor von Amnesty International Spanien: "Die Menschenrechte von Migranten und Flüchtlingen müssen respektiert werden und das, was wir gesehen haben, darf sich nicht wiederholen."

Video: dpa

In Madrid kam es zu spontanen Protesten, viele Menschenrechtsorganisationen in Spanien und Marokko verlangten eine unabhängige Untersuchung, die den Umständen der Todesfälle auf den Grund gehen soll. Pedro Sánchez, Ministerpräsident von Spanien, sah einen "Angriff auf die territoriale Integrität" Spaniens und einen "gewaltsamen Übergriff." Er machte die Menschenhandels-Mafia dafür verantwortlich. Sánchez lobte das Vorgehen der spanischen und marokkanischen Sicherheitskräfte.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung