Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sozialhilfe: Wie beantragt man Bürgergeld?

Sozialhilfe
15.04.2024

Wie beantragt man Bürgergeld?

Seit Jahresbeginn 2023 in Kraft: Das Bürgergeld kann schriftlich oder online beantragt werden.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Mit dem Bürgergeld soll nicht nur die soziale Absicherung verstärkt werden. Es soll auch Bürokratie abgebaut werden. Doch wie und wo kann man die Leistung beantragen?

Seit 2023 ist Hartz IV Geschichte. Dafür schlägt die Stunde des Bürgergelds. Das Projekt der Ampel-Regierung soll ärmeren Menschen bessere Chancen zur Teilhabe am öffentlichen Leben und zur Aufnahme eines Jobs gewähren.

Doch bevor die staatliche Unterstützung fließen kann, muss sie beantragt werden. In diesem Text wird erklärt, wie der Antrag auf Bürgergeld gestellt wird.

Bürgergeld: Wem steht es zu?

Wie das Arbeitsministerium von Minister Hubertus Heil (SPD) informiert, haben nur Bürger Anspruch auf das Bürgergeld, die erwerbsfähig sind und ihren Lebensunterhalt nicht aus dem eigenen Einkommen decken können. Hier werden auch Leistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag berücksichtigt.

Bürgergeld erhalten demnach auch nicht erwerbsfähige Personen, die mit dem Bürgergeld-Berechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Dies umfasst vor allem Kinder und Jugendliche.

Anspruchsberechtigt sind auch Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld. Unter Umständen haben sogar Studenten Anspruch auf Bürgergeld.

Die Sozialplattform konkretisiert hinsichtlich der Voraussetzungen, dass Bezieher mindestens 15 Jahre alt sein müssen, das Renteneintrittsalter aber noch nicht erreicht haben dürfen und dauerhaft in Deutschland leben müssen. Außerdem gilt, dass die Personen mindestens drei Stunden täglich arbeiten können müssen.

Bürgergeld: Wo wird es beantragt?

Der Antrag kann in Papierform oder online ausgefüllt werden. Die Antragsformulare finden sich als Downloads auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit. Sie liegen aber auch in den verschiedenen Jobcentern aus. Laut Arbeitsministerium ist auch eine formlose Antragstellung möglich.

"Bürgergeld – Verein für soziales Leben" informiert, dass der Antrag bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung des eigenen Wohnorts eingereicht werden kann. Demnach ist es möglich, diesen mündlich oder schriftlich, per Brief oder per E-Mail zu stellen. Der Fragebogen könne dann auch später ausgefüllt werden. Wichtig ist aber, dass die Antragstellung und ihr Zeitpunkt auch später noch nachgewiesen werden können.

Denn es gilt, dass Bürgergeld nicht für frühere Monate rückwirkend ausgezahlt wird. Starttermin ist immer der erste Tag des Monats, in dem der Antrag gestellt wird.

Bürgergeld: Welche Unterlagen und Nachweise werden für den Antrag benötigt?

Zunächst einmal ist wichtig, dass ein Antrag auf Bürgergeld immer für alle in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen gestellt wird. Entsprechend müssen auch Informationen zu allen Mitgliedern dieser Bedarfsgemeinschaft geliefert werden.

Dazu kann die Anlage zu weiteren Personen der Bedarfsgemeinschaft (WEP) genutzt werden. Weitere häufig benötigte Anlagen sind demnach die Anlage zu Kosten der Unterkunft und Heizung (KDU) sowie die Anlage zum Vermögen (VM). Genaue Hinweise können dem Antrag entnommen oder beim Jobcenter erfragt werden, informiert das Arbeitsministerium.

Zu den benötigten Nachweisen zählen laut dem Heil-Haus:

  • gültiges Ausweisdokument (bspw. Personalausweis oder gültiger Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung oder Aufenthaltstitel)
  • Nachweis über Einkommen (bspw. Lohnbescheinigung oder aktuelle Kontoauszüge über Renten, Krankengeld, Kindergeld, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss)
  • Kontoauszüge der vergangenen drei Monate
  • Nachweise über vorhandenes Vermögen (bspw. Sparguthaben, Aktien, Wertpapiere und Bausparverträge)
  • Nachweise über Ausgaben, etwa durch Vorlage von Kontoauszügen oder Mietquittungen, Unterlagen oder Versicherungsbeiträge
  • Mietvertrag, Heiz- und Nebenkostennachweis
  • Nachweise bei früherem Bezug (auch bei anderem Jobcenter) in Form von Bewilligungsbescheiden oder Leistungsnachweisen
  • bei Antrag im Anschluss an Beschäftigungsverhältnis Arbeitspapiere, wie Kündigungsschreiben oder Erklärung zur Arbeitsaufgabe oder durch den Arbeitgeber ausgefüllte Arbeitsbescheinigung

Wichtig: Die Nachweise müssen nicht zusammen mit dem Antrag übermittelt werden. Für eine schnelle Bearbeitung sollten sie aber möglichst rasch nachgereicht werden.

Bürgergeld: Für welchen Zeitraum wird der Antrag gestellt?

In der Regel geht es bei der Beantragung von Bürgergeld immer um einen Zeitraum von zwölf Monaten. Allerdings kann die Leistung in Ausnahmefällen auch für kürzere Zeiten bewilligt werden, dann zumeist sechs Monate, wie das Arbeitsministerium schreibt. Dieser Fall kann bei vorläufigen Leistungsbewilligungen wie z.B. schwankendem Arbeitslohn eintreten.

Bürgergeld: Wie wird eine Verlängerung beantragt?

Endet der Bewilligungszeitraum und soll die Leistung weiter bezogen werden, muss erneut ein Antrag gestellt werden. In diesem Fall empfiehlt die Agentur für Arbeit, Kontakt zum kommunalen Jobcenter aufzunehmen.

Laut "Bürgergeld – Verein für soziales Leben" sollte dieser Weiterbewilligungsantrag "spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bewilligungszeitraums des aktuellen Bürgergeldbescheids gestellt werden". So sollte die Zahlung im Erfolgsfall ohne Unterbrechung fortgeführt werden. Der Antrag zur Verlängerung kann im Jobcenter, per Post, per E-Mail oder nach voriger Registrierung online auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit eingereicht werden.

Die benötigten Unterlagen decken sich weitgehend mit den Nachweisen, die auch beim ursprünglichen Antrag vorzulegen waren. Das Jobcenter überprüft dann mögliche Änderungen hinsichtlich der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse.