
Das sind alle Nobelpreisträger im Überblick

Inzwischen wurden alle Preisträger des Nobelpreises 2023 bekannt gegeben. Alle Informationen zu Bekanntgaben, Kategorien und bisherigen Preisträgern.

Albert Einstein, Nelson Mandela, Bob Dylan: Die Liste der berühmten Nobelpreisträger ist lang. Und sie wird schon in den kommenden Tagen noch länger. Inzwischen wurden alle diesjährigen Preisträger bekannt gegeben.
Verliehen werden die Auszeichnungen erst am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel. Dabei überreicht der schwedische König die Preise in den Kategorien Physik, Wirtschaft, Chemie, Medizin und Literatur im Stockholmer Konzerthaus. Der Friedensnobelpreis wird in der Universität der norwegischen Hauptstadt Oslo verliehen. Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde, einer Medaille und einem Preisgeld in Höhe von zehn Millionen Schwedische Kronen (knapp 920.000 Euro).
Der Nobelpreis wird seit 1901 vergeben. Gestiftet wurde die Auszeichnung von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel, der in seinem Testament festlegte, dass mir seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen "als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Nobelpreis 2023: Termine der Bekanntgabe
In der ersten Oktoberwoche und am 9. Oktober wurden nach und nach die Nobelpreisträger 2023 veröffentlicht. Das sind die Termine der Bekanntgaben:
Nobelpreis 2023 | Termin der Bekanntgabe | Preisträger |
Medizin-Nobelpreis 2023 | Montag, 2. Oktober, 11.30 Uhr | Katalin Kariko (Ungarn), Drew Weissman (USA) |
Physik-Nobelpreis 2023 | Dienstag, 3. Oktober, 11.45 Uhr | Pierre Agostini (USA), Ferenc Krausz (Deutschland), Anne L'Huillier (Schweden) |
Chemie-Nobelpreis 2023 | Mittwoch, 4. Oktober, 11.45 Uhr | Moungi Bawendi (USA), Louis Brus (USA) und Alexei Ekimov (Russland) |
Literatur-Nobelpreis 2023 | Donnerstag, 5. Oktober, 13 Uhr | Jon Fosse (Norwegen) |
Friedens-Nobelpreis 2023 | Freitag, 6. Oktober, 11 Uhr | Narges Mohammadi (Iran) |
Wirtschafts-Nobelpreis 2023 | Montag, 9. Oktober, 11.45 Uhr | Claudia Goldin (USA) |
Medizin-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Medizin an die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Kariko und den US-Amerikaner Drew Weissman für Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. "Durch ihre bahnbrechenden Resultate, die unser Verständnis davon, wie mRNA mit dem menschlichen Immunsystem interagiert, grundlegend verändert haben, trugen die Preisträger zu dem beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung während einer der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in moderner Zeit bei", hieß es vom Nobelkomitee.
- 2022: Svante Pääbo (Schweden) für Erkenntnisse zur menschlichen Evolution
- 2021: David Julius (USA) und Ardem Patapoutian (Libanon) für die Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper
- 2020: Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (USA) und Charles M. Rice (USA) für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus
- 2019: William Kaelin (USA), Peter Ratcliffe (Großbritannien) und Gregg Semenza (USA) für die Entdeckung molekularer Mechanismen, mit denen Zellen den Sauerstoffgehalt wahrnehmen
- 2018: James P. Allison (USA) und Tasuku Honjo (Japan) für den Durchbruch bei der Bekämpfung von Krebs mit körpereigenen Immunzellen
- 2017: Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young aus den USA für die Erforschung der inneren Uhr
- 2016: Yoshinori Ohsumi (Japan) für seine Forschung zur Selbstverdauung der Zellen
- 2015: William Campell (Irland), Satoshi Ōmura (Japan), Tu Youyou (China) für die Bekämpfung von Parasiten
- 2014: John O'Keefe (USA) sowie May-Britt und Edvard Moser (Norwegen) für die Entdeckung eines inneren Navigationssystems im Gehirn
Physik-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
Der in Bayern arbeitende Ferenc Krausz und die aus Frankreich stammenden Anne L'Huillier und Pierre Agostini erhalten in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. Bei ihrer Forschung geht es darum, die schnellsten Prozesse in der Natur außerhalb des Atomkerns in Echtzeit zu verfolgen: die Bewegungen von Elektronen.
- 2023: Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier für Experimente, aus denen neue Instrumente zur Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen hervorgingen
- 2022: Alain Aspect (Frankreich), John F. Clauser (USA) und Anton Zeilinger (Österreich) für Forschung zur Quantenmechanik
- 2021: Klaus Hasselmann (Deutschland), Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) für die Entwicklung von physikalischen Modellen zum Erdklima
- 2020: Reinhard Genzel (Deutschland), Roger Penrose (Großbritannien) und Andrea Ghez (USA) für die Forschung zu Schwarzen Löchern
- 2019: James Peebles (Kanada/USA), Michel Mayor (Schweiz) und Didier Queloz (Schweiz) für ihre Beiträge zur Geschichte des Universums sowie die Entdeckung eines Exoplaneten
- 2018: Arthur Ashkin (USA), Donna Strickland (Kanada) und Gérard Mourou (Frankreich) für ihre Forschung zur Laserphysik
- 2017: Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne aus den USA für die Entdeckung von Gravitationswellen
- 2016: David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz aus Großbritannien für ihre Untersuchung von ungewöhnlichen Phasen oder Zuständen von Materie
- 2015: Takaaki Kajita (Japan) und Arthur B. McDonald (Kanada) für den Nachweis, dass Neutrinos Masse besitzen
- 2014: Isamu Akasaki, Hiroshi Amano and Shuji Nakamura aus Japan für ihre Erfindung der blauen LED
Chemie-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
In diesem Jahr ging der Chemie-Nobelpreis an die in den USA tätigen Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung und Entwicklung von sogenannten Quantenpunkten. Die auch künstliche Atome genannten Strukturen werden unter anderem in modernen Fernsehern verwendet und sind für Quantencomputer wichtig.
- 2022: Carolyn Bertozzi (USA), Barry Sharpless (USA) und Morten Meldal (Dänemark) für die Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie
- 2021: Benjamin List (Deutschland) und David MacMillan für die Entwicklung von Methoden zur Veränderung von Erbgut
- 2020: Emmanuelle Charpentier (Frankreich) und Jennifer Doudna (USA) für die Entwicklung von Methoden zur Erbgut-Veränderung
- 2019: John Goodenough (USA), Stanley Whittingham (Großbritannien) und Akira Yoshino (Japan) für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Alltagsprodukten wie Smartphones, Laptops oder E-Fahrzeugen stecken
- 2018: Frances Arnold, George Smith (USA) und Sir Gregory Winter (Großbritannien) für die Entwicklung von Medikamenten nach Prinzipien der Evolution
- 2017: Jacques Dubochet (Schweiz), Joachim Frank (USA) und Richard Henderson (Großbritannien) für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie, mit der Biomoleküle sichtbar gemacht werden
- 2016: Jean-Pierre Sauvage (Frankreich), Sir James Fraser Stoddart (Großbritannien) und Bernard L. Feringa (Niederlande) für die Entwicklung extrem kleiner molekularer Maschinen
- 2015: Tomas Lindahl (Schweden), Paul Modrich (USA) und Aziz Sancar (Türkei/USA) für ihre Untersuchungen dazu, wie Zellen beschädigte DNA reparieren
- 2014: Stefan Hell (Deutschland) sowie Eric Betzig und William Moerner aus den USA für ihre Entwicklungen von Nanoskopie, um Moleküle innerhalb von Zellen zu verfolgen
Literatur-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
Den Literatur-Nobelpreis erhält in diesem Jahr der norwegische Autor Jon Fosse. Er erhalte den wichtigsten literarischen Preis der Erde für seine innovativen Theaterstücke und seine Prosa – damit gebe er "dem Unsagbaren eine Stimme", sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Preisbekanntgabe in der Stockholmer Altstadt.
- 2022: Annie Ernaux (Frankreich)
- 2021: Abdulrazak Gurnah (Tansania)
- 2020: Louise Glück (USA)
- 2019: Peter Handke (Österreich)
- 2018: Olga Tokarczuk (Polen)
- 2017: Kazuo Ishiguro (Großbritannien)
- 2016: Bob Dylan (USA)
- 2015: Swetlana Alexijewitsch (Belarus)
- 2014: Patrick Modiano (Frankreich)
Friedens-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
Die iranische Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi wird in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie bekommt den prestigeträchtigen Preis "für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Förderung der Menschenrechte und der Freiheit für alle", wie die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, bei der Preisbekanntgabe in Oslo sagte,
- 2022: Ales Bialiatski (Belarus) für die Förderung des Rechts zur Machtkritik und den Schutz der Grundrechte der Bürger sowie für die herausragenden Bemühungen, Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Machtmissbrauch zu dokumentieren
- 2021: Maria Resse (Philippinen) und Dmitri Muratow (Russland) für ihre Bemühungen rund um die Wahrung der Meinungsfreiheit
- 2020: Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen für den Kampf gegen den Hunger.
- 2019: Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed für seine Initiative zur Lösung des Grenzkonflikts zwischen Äthiopien und seinem Nachbarland Eritrea
- 2018: Nadia Murad (Irak) und Denis Mukwege (Kongo) für den Kampf gegen sexuelle Gewalt als Kriegswaffe
- 2017: ICAN für den Kampf gegen Atomwaffen
- 2016: Kolumbiens damaliger Präsident Juan Manuel Santos für seine Anstrengungen, den mehr als fünfzig Jahre andauernden Bürgerkrieg in seinem Land zu beenden
- 2015: Tunesisches Dialog-Quartett für den Einsatz für die Demokratie
- 2014: Malala Yousafzai (Pakistan) und Kailash Satyarthi (Indien) für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und für das Recht aller Kinder auf Bildung
Wirtschafts-Nobelpreis: Gewinner der letzten Jahre
Für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt wird die US-Ökonomin Claudia Goldin in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
- 2022: Ben Bernanke (USA), Douglas Diamond (USA) und Philip Dybvig (USA) für ihre Forschung zu Banken und Finanzkrisen
- 2021: David Card (Kanada) für seine empirischen Beiträge zur Ökonomie auf dem Arbeitsmarkt und Joshua Angrist (USA) und Guido Imbens (Niederlande) für ihre methodischen Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen
- 2020: Paul R. Milgrom (USA) und Robert B. Wilson (USA) für die Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate
- 2019: Esther Duflo (Frankreich), Abhijit Banerjee (Indien) und Michael Kremer (USA) für ihren experimentellen Ansatz zur Bekämpfung der weltweiten Armut
- 2018: William D. Nordhaus und Paul M. Romer aus den USA für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovation
- 2017: Richard H. Thaler (USA) für seine Beiträge zur Wirtschaftspsychologie
- 2016: Oliver Hart (Großbritannien) und Bengt Holmström (Finnland) für ihre Beiträge zur Vertragstheorie
- 2015: Angus Deaton (Schottland) für seine Analyse von Konsum, Armut und Wohlstand
- 2014: Jean Tirole (Frankreich) für seine Analysen von Marktmacht und der Regulierung von Märkten
Alternativer Nobelpreis: Preisträger 2023
Die Preisträger des Alternativen Nobelpreises, oder auch Right Livelihood Awards, wurden bereits bekannt gegeben. Diese Auszeichnung ist Persönlichkeiten und Organisationen vorgesehen, die sich den größten Problemen der Welt widmen. In diesem Jahr, inmitten der europäischen Migrationsdebatte, erhält unter anderem eine Hilfsorganisation den Preis. Auch eine Frauenrechtsaktivistin, eine Umweltschützerin und eine Umweltaktivistengruppe zählen zu den Preisträgern. Das sind die vier Preisträger 2023 im Überblick:
- SOS Méditerranée
- Eunice Brookman-Amissah
- Phyllis Omido
- Mother Nature Cambodia