Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Oumuamua: Flugbahn, Größe, Länge, Alien-Gerüchte & Erklärung

Alien-Gerüchte
24.03.2023

Oumuamua gibt Rätsel auf: Was steckt hinter dem fliegenden Geheimnis?

Eine künstliche Darstellung von Oumuamua.
Foto: M. Kornmesser, dpa

Am 19. Oktober 2017 entdeckte der kanadische Physiker Robert Weryk durch das Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii einen Gast in unserem Sonnensystem, der sich schon bald als fliegendes Rätsel herausstellte. Es handelt sich um ein Objekt mit dem Namen "1I/ʻOumuamua". Der Name "Oumuamua" bedeutet auf hawaiianisch so viel wie "Späher" oder "Bote".

Die Bezeichnung "1I" weist auf die Besonderheit hin: Es handelt sich um das erste interstellare Objekt, welches je in unserem Sonnensystem entdeckt wurde. Doch was bedeutet das? Und was steckt hinter dem Rätsel Oumuamua? Und was ist an Alien-Gerüchten dran, die von prominenter Stelle getätigt wurden? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben.

Was ist ein interstellares Objekt?

Als interstellar wird ein astronomisches Objekt bezeichnet, das nicht gravitativ an einen Stern gebunden ist. In unserem Sonnensystem wurden bislang zwei interstellare Objekte beobachtet: 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov. Derartige Objekte können in aller Regel nur entdeckt werden, wenn sie unser Sonnensystem passieren. Als interstellar wird allgemein Raum "zwischen den Sternen" bezeichnet. Also der Raum außerhalb unseres Sonnensystems.

Video: dpa

Größe, Länge und Geschwindigkeit: Daten, Fakten und Beschreibung von Oumuamua

Von der Form her sieht Oumuamua aus wie eine Zigarre. Im Gegensatz zu den meisten Kometen ist das Objekt sehr flach. Es bewegt sich fort, ohne einen Kometenschweif hinter sich herzuziehen. Auch das ist ungewöhnlich. Außerdem reflektiert es kein Sonnenlicht. Avi Loeb, Chef-Astronom der Harvard Universität, erklärte, dass die Oberfläche von Oumuamua mehr an Metall als an Gestein erinnere. Daten und Fakten im Überblick:

  • Klassifizierung: interstellares Objekt
  • Orbittyp: hyperbolisch
  • Form: zigarrenförmig
  • Entdeckung: 19. Oktober 2017
  • Mittlerer Durchmesser: rund 200 Meter
  • Länge: etwa 400 Meter
  • Breite: 40 bis 100 Meter
  • Geschwindigkeit: 314.280 km/h (bei Sichtung)

Woher kommt Oumuamua?

Oumuamua stammt definitiv nicht aus unserem Sonnensystem, so viel ist sicher. Berechnungen haben ergeben, dass das interstellare Objekt vermutlich aus Sternbild Leier kommt, einem benachbarten System unseres Sonnensystems. In diesem liegt der Stern Wega, welcher hell an unserem Nachthimmel zu sehen ist. Die Entfernung zur Erde beträgt etwa 25 Lichtjahre. Ein Lichtjahr beträgt etwa 9,5 Billionen Kilometer. Die Reise von Oumuamua dürfte nicht weit weg von Wega begonnen haben.

Wie ist die Flugbahn von Oumuamua?

Bei der Entdeckung am 19. Oktober 2017 war Oumuamua bereits an der Sonne vorbeigeflogen. Die Flugbahn führt zurück in den interstellaren Raum. Fünf Tage vor der Entdeckung war das Objekt in einer Entfernung von rund 24 Millionen Kilometern an der Erde vorbeigeflogen. Es befand sich zum Zeitpunkt der Entdeckung etwa 33 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das entspricht ungefähr der 85-fachen Distanz, welche die Erde zum Mond hat.

Lesen Sie dazu auch

Oumuamua war zuvor in etwa senkrecht zu den Bahnebenen der Planeten in unser Sonnensystem eingeflogen. Zwischen dem Merkur und der Sonne durchquerte das Objekt die Ekliptikebene.

Wo befindet sich Oumuamua jetzt?

Als Oumuamua in unser Sonnensystem eindrang, wurde es schneller. Nun nimmt die Geschwindigkeit langsam ab. Das interstellare Objekt wird das Sonnensystem den Berechnungen zufolge in Richtung des Sternbilds Pegasus verlassen.

Was hat es mit den Alien-Gerüchten auf sich?

"Die Wahrheit ist, dass es Aufnahmen von Objekten im Himmel gibt, von denen wir nicht sagen können, was sie genau sind. Wir können nicht erklären, wie sie sich bewegen und was für eine Flugbahn sie haben", sagte der ehemalige US-Präsident Barack Obama einmal. Bei Oumuamua standen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell vor einem Rätsel. Das Objekt wurde zunächst immer schneller, obwohl es keinen erkennbaren Antrieb hat.

Daraufhin machten nach und nach Gerüchte die Runde, wonach es sich bei Oumuamua um ein Raumschiff handeln könnte. Diese Gerüchte wurden teils von renommierten Wissenschaftlern verbreitet. In einem wissenschaftlichen Papier schrieben Loeb und Sean Kirkpatrick, Direktor des Pentagon-Ufo-Untersuchungsbüros AARO, Folgendes: "Ein künstliches interstellares Objekt könnte möglicherweise ein Mutterschiff sein, das viele kleine Sonden während seiner nahen Passage zur Erde freisetzt."

Mittlerweile scheint geklärt, dass es sich bei Oumuamua nicht um ein Mutterschiff von Aliens handelt. Ein Geophysiker und eine Astrochemikerin erklärten, dass das Objekt Wasserstoff ausgestoßen habe, welcher zuvor durch kosmische Strahlung im interstellaren Raum entstanden ist. Das geht aus dem Bericht des Forschungsteams um das Duo zurück, der in Nature erschien. Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind von dieser Theorie allerdings derzeit nicht überzeugt. Gerüchte und Theorien um das fliegende Rätsel wird es wohl auch weiterhin geben.