Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Prozess gegen Jerome Boateng: Urteil aufgehoben

Fußballer
21.09.2023

Gericht hebt Urteil gegen Jérôme Boateng auf

Der Fußball-Profi und ehemalige Nationalspieler Jérôme Boateng.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat die Verurteilung von Jérôme Boateng aufgehoben. Der Prozess muss nun neu aufgerollt werden.

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat das Urteil gegen den Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgehoben. Der Fußballer hatte Revision gegen seine Verurteilung eingelegt, der die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage am Donnerstagvormittag stattgaben. Sie verwiesen auf das Verfahren am Landgericht München I. Dort muss der Prozess nun neu aufgerollt werden. 

Attacke auf Ex-Freundin: Urteil gegen Jérôme Boateng aufgehoben

Boatengs Anwalt, Leonard Walischewski, erklärte: "Das Verfahren war erschütternd unfair. Der Angeklagte Boateng war schon endgültig verurteilt, bevor das Berufungsverfahren überhaupt begonnen hatte." Boateng war im Oktober 2022 wegen Angriffen auf seine Ex-Freundin in einem Karibik-Urlaub in zweiter Instanz zu einer Geldstrafe von insgesamt 1,2 Millionen Euro verurteilt worden. 

Video: dpa

Der Anwalt beklagte vor allem, dass der Vorsitzende Richter nicht distanziert gewesen sei. Er bemängelte, dass er daran beteiligt gewesen sei, einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst abzulehnen. Das sah auch das Gericht am Donnerstag als entscheidenden Grund, das Urteil "in vollem Umfang" aufzuheben. 

Anklage fordert härtere Strafe für Boateng

Auch die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage hatten Revision eingelegt. Sie forderten eine Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung und damit eine härtere Strafe. Das Bayerische Landesgericht gab der Revision ebenfalls statt. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch