Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Reise: Urlaub 2023: So viel teurer werden die Reiseziele in diesem Sommer

Reise
03.07.2023

Urlaub 2023: So viel teurer werden die Reiseziele in diesem Sommer

Ab in den Urlaub: Viele Flüge zu den beliebten Reisezielen sind deutlich teurer als in den Vorjahren.
Foto: Christoph Schmidt, dpa

Der Urlaub im Sommer 2023 könnte so unbeschwert ausfallen wie wohl seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Nur der Blick auf die Preise verhagelt da die Laune.

2023 wird wohl das erste Jahr seit 2019 ganz ohne Corona-Einschränkungen sein. Heißt auch: Die Auswahl der Urlaubsziele fällt wieder deutlich größer aus – auch für Alleinreisende. Das gilt aber vielerorts auch für den Preis. Was nicht nur mit gestiegenen Energiekosten sowie Einnahmeausfällen über längere Zeit zu erklären ist.

Wie die Tagesschau unter Verweis auf eine Auswertung des Reiseportals Holidaycheck im Auftrag des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus berichtet, muss für Pauschalreisen nach Spanien, Griechenland oder Portugal 20 bis 30 Prozent mehr gezahlt werden als in Vor-Corona-Zeiten. Bei bislang eher günstigen Urlaubszielen wie der Türkei, Tunesien oder Ägypten sind die Preise demnach um 35 bis 50 Prozent gestiegen.

Urlaub 2023: Flüge nach Spanien rund 25 Prozent teurer als 2022

Als "wesentlicher Preistreiber" gelten demnach die Flüge. Hier habe ein Check durch das Preisvergleichsportal Idealo für Plusminus ergeben, dass die Preise durchweg zweistellig gestiegen sind – im Vergleich zum Vorjahr. So seien Flüge zur Sommerzeit nach Griechenland oder Kroatien 16 Prozent teurer als 2022, nach Portugal werden 18 Prozent mehr verlangt, nach Italien sogar 22 Prozent und nach Spanien – sowohl Festland als auch Inseln – werden demnach rund 25 Prozent draufgeschlagen. Was dabei auch eine Rolle spielt: Laut Plusminus haben deutsche Fluggesellschaften die Zahl ihrer Flüge auf die Kanaren deutlich verringert – trotz hoher Nachfrage.

Für einst als preiswert gehandelte Ziele wie Bulgarien, die Türkei oder Ägypten muss allein für den Flug mit Mehrkosten von 27 oder 28 Prozent gerechnet werden. Für Flugreisen nach Marokko müssen 36 Prozent mehr eingeplant werden. Gleich 50 Prozent teurer sind demnach Flüge in die Dominikanische Republik oder nach Thailand – wobei diese 2022 wegen der pandemiebedingt geringen Nachfrage auch moderat waren.

Immer häufiger werden Linienflüge für Pauschalreisen genutzt

Zudem zeige sich, dass die früher als günstig bekannten Charterflüge heutzutage oft teurer als Linienflüge seien. Interessant: Pauschalreisen würden häufiger mit Linienflügen kombiniert. Hierzu erklärt Sandra Dotan, Head of Content bei Idealo: "Das hat natürlich für die Veranstalter den Vorteil, dass sie kein Flugkontingent haben, das sie am Ende bei fehlender Nachfrage günstig wieder loswerden müssen." Offenbar ein Lerneffekt aus den Corona-Jahren, als viele Flieger fast leer und die Reiseveranstalter auf den Kosten sitzen blieben.

"Die Reiseveranstalter kaufen jetzt eher zurückhaltend kleinere Kontingente ein. Und wenn dann der Bedarf aber größer ist und mehr Leute reisen möchten, müssen Zusatzflüge nachgekauft werden. Und die verteuern auch den Preis", skizziert Andrea Winkler von "Time Travel" Rösrath das Dilemma.

Preise bei Flugreisen hängen mit Angebot und Nachfrage statt Kosten zusammen

Plusminus verweist auch auf eine "merkwürdige Preisgestaltung" der Fluggesellschaften. So kostet ein Flug über 3300 Kilometer ins ägyptische Scharm-el-Scheich im Juli durchschnittlich 720 Euro. Die 6200 Kilometer nach New York kann der deutsche Urlauber dagegen im Schnitt für 716 Euro zurücklegen. Die 2000 Kilometer entfernt liegende griechische Insel Naxos kann im Juli für 634 Euro bereist werden, die Reise nach Las Vegas über 8900 Kilometer kostet nur 627 Kilometer.

Dotan gibt zu bedenken, dass die Nachfrage nach den zahlreichen Flügen über den Atlantik moderat sei, Dienstreisen zugunsten von Videokonferenzen ausfallen würden. Zudem würden die Urlauber lieber an den Strand reisen. Ihre Schlussfolgerung: "Insgesamt sehen wir, dass der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird und nicht durch die Koste wie etwa Kerosin."

Urlaubsfeeling: Viele Deutsche treibt es im Sommer ans Meer.
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild, dpa

Experte rät zum frühen Buchen mit Option der kostenlosen Stornierung

Hinsichtlich der Preisentwicklung erkennt Plusminus anhand der Auswertung von Holidaycheck ebenfalls Erstaunliches – Stichwort: Frühbucherrabatt. So musste eine Familie mit zwei Kindern für eine Pauschalreise über eine Woche in den Sommerferien nach Kreta im November 2022 im Schnitt 3340 Euro bezahlen, im März 2023 waren schon 3772 Euro fällig. Bei der spanischen Costa del Sol ging es bei denselben Voraussetzungen binnen sechs Monaten von 3300 Euro auf 3630 Euro hoch, für Marsa Alam entwickelte sich der Preis hier von gut 2800 Euro bis auf 3213 Euro.

In diesem Zusammenhang empfiehlt Vinzenz Greger, Managing Director von Holidaycheck, früh Tarife zu buchen, die die Option auf kostenfreie Stornierung beinhalten. So könnte im Fall der Fälle ohne Zusatzkosten zu einem Last-Minute-Schnäppchen gewechselt werden.

Dotan betont jedoch die hohe Nachfrage: "Es ist also zu erwarten, dass viele Urlaubsziele auch zeitig ausgebucht sind, wodurch gar keine Last-Minute-Schnäppchen wirklich entstehen würden."

Empfohlen wird Urlaubern ansonsten von Plusminus, Ziele mit weniger Nachfrage zu suchen. Quasi gegen den Trend zu fliegen. So kann eine Reise nach Sansibar, Mexiko oder Kuba laut Tagesschau günstiger sein als ein Urlaub am Mittelmeer.

Geld sparen bei Wahl des Flughafens und des Reisedatums

Wie das ZDF unter Berufung auf den Deutschen Reiseverband (DRV) berichtet, gelten die Türkei, Spanien, Griechenland, Ägypten und Portugal als beliebteste Ziele der Deutschen während der Hauptreisezeit. Im Trend liegen demnach aber auch die Malediven oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Gerade sparsamen Bundesbürgern rate DRV-Präsident Norbert Fiebig zur fachkundigen Beratung im Reisebüro.

Geld sparen lasse sich bei der Wahl des Abflughafens. Zudem sollte das Abflugdatum eher auf einen Montag bis Donnerstag fallen, wenn ein paar Euro weniger zur Verfügung stehen. Zehn, zwölf oder sogar 15 Tage Urlaub könnten darüberhinaus günstiger werden als ein zweiwöchiger Aufenthalt.

Auch bei Inlandsurlauben könne der Geldbeutel geschont werden – gerade abseits der Ballungszentren. Soll es doch über die Bundesgrenzen hinausgehen, biete sich Osteuropa an – hier sollte jedoch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine keineswegs außer Acht gelassen werden. Es gibt noch einige weitere Tipps, wie sich mit der richtigen Vorbereitung im Urlaub Geld sparen lässt.