Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Reisen: Was bleibt von der schönsten Zeit des Jahres?

Reisen
29.09.2023

Was bleibt von der schönsten Zeit des Jahres?

Was bleibt übrig vom Urlaub? Vielen Menschen fällt es schwer, die Erholung in den Alltag mitzunehmen.
Foto: Canva, Laura Mielke

Plus Vom Urlaub erwarten sich Reisende Entspannung, die am besten lange anhält. Doch der Übergang in den Alltag fällt schwer. Wie es gelingt, Erholung länger zu bewahren.

Die Sommerferien sind vorbei, die Schule schon längst wieder angelaufen – und bis die nächste Pause kommt, dauert es bei den meisten noch ein wenig. Keine guten Aussichten. Denn die Hektik des Alltags scheint viele Menschen zunehmend zu stressen, aufgerieben zwischen Familie und forderndem Job. Das Gefühl, dass der Erholungseffekt nach einem Urlaub binnen weniger Tage bereits verpufft ist, dürfte vielen vertraut sein. Fragt sich: Wie lässt sich die sommerliche Zeit der Entspannung länger konservieren? Wie „rettet“ man einen Urlaub in den Alltag hinein? Die österreichische Reisepsychologin Barbara Horvatits-Ebner und der Eichstätter Tourismusforscher Harald Pechlaner wissen, wie dies gelingen kann – und welche Reisen sich für Gestresste besonders gut eignen.

Meist ist es ja wohl so: Die Tage nach dem Urlaub sind wohl die härtesten. Zurück aus dem Paradies und rein in den Stress. Die schlechte Nachricht vorweg: „Wir können uns Erholung nicht aufsparen“, sagt Horvatits-Ebner. Als klinische Psychologin befasst sie sich seit einigen Jahren fachlich und in ihrem Blog mit Reisen und ihrer Auswirkung auf die menschliche Psyche. Die Erholung, sagt sie, verfliege schnell wieder – spätestens nach wenigen Wochen. Wie man allerdings mit der Zeit nach dem Urlaub umgeht, das sei ein wichtiger Faktor. Konkret: Lasse ich mich vom Alltag sofort wieder mitreißen oder lasse ich es ruhiger angehen?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.