Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. RTL-Quiz: "Wer wird Millionär?": Kein Anschluss beim Telefonjoker

RTL-Quiz
25.04.2023

"Wer wird Millionär?": Kein Anschluss beim Telefonjoker

Moderator Günther Jauch steht in der Kulisse der RTL-Quizshow «Wer wird Millionär?». (Archivbild)
Foto: Stefan Gregorowius/RTL, dpa

Eine Kandidatin brauchte bei Günther Jauch mit der 125.000-Euro-Frage Hilfe. Doch wo war der von ihr ausgesuchte Telefonjoker?

Die Suche nach einem Telefonjoker in einem Dorf in Mecklenburg-Vorpommern hat Quizmaster Günther Jauch und seine Kandidatin so manchen Nerv geraubt. In der am Montagabend auf RTL ausgestrahlten Folge von "Wer wird Millionär?" stand Studiogast Frances aus Wismar vor der 125.000-Euro-Frage: "Wer eine Ausbildung bei der Bundespolizei antreten möchte, braucht auf dem letzten Schulzeugnis mindestens welche Noten?" "A: Politik: 1, Mathe: 2", B: "Mathe: 2, Sport: 3", C: "Sport: 3, Deutsch: 4" oder D: "Deutsch: 4, Geschichte: 5". Die Kandidatin war sich angesichts dieser ungewöhnlichen Frage nicht sicher, wollte nur A und D ausschließen, grübelte dann aber: "In Deutsch sollte man nicht so schlecht sein."

Als Telefonjoker sollte nun Lagerlogistiker Bastian aus einem Dorf südlich von Hagenow helfen. Doch dann ging es mit den technischen Problemen und Verwirrungen los. Zuerst bekam Jauch nur kurzes Tuten, dann Piepen und ein Besetzt-Zeichen zu hören. Darauf probierte die Studiotechnik eine weitere Rufnummer. Nun meldete sich eine ältere Stimme am Hörer: "Ich bin die Oma." Jauch keck: "Das freut mich, dass ich Ihre Bekanntschaft mache. Ist er denn in Ihrer Nähe oder darf er noch nicht so allein ans Telefon gehen?"

Bastian war nicht da

Doch Bastian war nicht da. "Ich glaube, der ist bei seiner Mutter. Aber ich lauf mal schnell hoch. Der wohnt ja hier bei mir." Jauch begleitete die ältere Dame durchs Haus - die nun zur Frau des Jokers ging: "Wo ist Basti? Da ist Herr Jauch dran am Telefon." Wieder eine Enttäuschung. Die Oma: "Der ist doch bei seinen Eltern. Ich hab das ja schon gehört, dass er da mitmachen soll. Die wohnen auch in diesem Ort. Aber ein Stückchen auseinander." Jauch forschend: "Aber Sie haben die Nummer?" Die Großmutter sagte darauf laut im Studio die Nummer durch. Jauch: "Habt Ihr in der Regie die Nummer verstanden? Dann ruft doch da mal an." Die Kandidatin bemühte sich derweil, die Wohnverhältnisse aufzuklären: "Er wohnt bei seinen Großeltern, aber er ist zu seinen Eltern gefahren, weil der Empfang da besser ist."

Nächster Anlauf: Der Ton von "Kein Anschluss unter dieser Nummer". Danach ein Besetztzeichen. Jauch schon etwas entnervt: "Jetzt haben wir alles durch. Jetzt fehlt noch ein Anrufbeantworter." Dann sein Verdacht: "Was sein kann: Jetzt hat die Oma da angerufen." Noch einmal gewählt: Wieder nur Piepen. "Eine Nummer haben wir noch, sagen die da oben." Langes Freizeichen. Dann Piepen. Jauch abschließend: "Ich glaube, er will nicht. Das wird nix." Kandidatin Frances erreichte schließlich eine Freundin, die auch Telefonjoker war. Sie wollte sich aber am Ende doch nicht festlegen und ging mit 64.000 Euro heim. Richtig wäre Antwort C gewesen: "Sport: 3, Deutsch: 4".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.