Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warntag: Sirenenalarm in Radolfzell: Warum heulen die Sirenen am 14. September 2023?

Warntag
15.09.2023

Sirenenalarm in Radolfzell: Warum heulen die Sirenen am 14. September 2023?

Der Bund und die Komunen testen am 14. September die Warn-Infrastruktur des Landes.
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

Am 14. September 2023 findet der bundesweite Warntag statt. Auch in der Konstanzer Kreisstadt Radolfzell wird es Warnungen geben. Was genau zu erwarten ist, erfahren Sie hier.

Zum Warntag im September 2023 in Deutschland kann es laut werden in Deutschland. Im ganzen Land muss mit aufheulenden Sirenen und Warn-Benachrichtigungen auf verschiedenen Kanälen gerechnet werden. Der Grund: Der Bund, die Länder und viele Kommunen testen an diesem Tag ihre Warninfrastruktur.

Welche Warnsysteme in Radolfzell in Baden-Württemberg zum Warntag einem Stresstest unterzogen werden, ob es überhaupt ein funktionierendes Sirenensystem gibt und wie man sich auf den Warntag vorbereiten sollte, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Warntag 2023: Wann geht es los?

Deutschlandweit wird die Bevölkerung am 14. September probeweise um 11 Uhr über verschiedene Kanäle gewarnt, wie das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mitteilte. Es heulen also auch in allen anderen Bundesländern wie Bayern die Sirenen.

Je nach potentieller Gefährdungslage sollen dann die Warn- und Informationskapazitäten der Länder, Städte und Kommunen getestet werden. Im Kreis Konstanz gehören zu möglichen Katastrophen-Szenarien Waldbrände, Bombenfunde, Raketenangriffe, Hochwasser, Schadstoffe in Luft und Trinkwasser oder Erdbeben im Hegau. 

Doch über welche Warninfrastruktur verfügt überhaupt die Kreisstadt Radolfzell, worauf müssen sich die Bürgerinnen und Bürger einstellen?

Warntag im Landkreis Konstanz: Stadt Radolfzell hat kein Sirenensystem

Die Pressestelle der Stadt Radolfzell verweist darauf, dass der bundesweite Warntag vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und dem Land Baden-Württemberg gesteuert werde. "Die Stadt hat nichts damit zu tun und plant daher auch nichts", erklärt Pressesprecherin Julia Frey gegenüber dem Südkurier.

Die Stadt Radolfzell verfüge ohnehin seit vielen Jahren nicht mehr über ein Sirenenwarnsystem. Wenn andere Warnsysteme wie das Cell Broadcast (SMS innerhalb eines Funknetzes) ausfallen, seien die Feuerwehrhäuser besetzt und Anlaufstelle für Bürger. "Notrufe können über die dort bestehende Funkverbindung abgesetzt werden", erklärte Frey.

Warntag in Radolfzell: Warnung auf unterschiedlichen Kanälen

Der Hintergrund: Zur Warnung der Bevölkerung nutzen Bund, Länder und die beteiligten Kommunen alle verfügbaren Kommunikationskanäle. So etwa auch das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betriebene Modulare Warnsystem (MoWaS), die Warn-App Nina, Cell Broadcast sowie eine Vielzahl von Medien und Rundfunksendern. 

Wie sollte man sich am Warntag in Radolfzell verhalten?

Über den Warntag informieren können sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage www.bundesweiter-warntag.de. Darüber hinaus sei keine spezielle Vorbereitung auf diesen Tag notwendig, wie der Konstanzer Sprecher Benedikt Brüne mitteilte. 

Da Radolfzell zudem über kein Sirenenwarnsystem verfügt, werden die Bewohner den Aktionstag voraussichtlich auch nur über das Mobiltelefon, Apps, das Radio oder über das Fernsehen mitbekommen.