Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. SpaceX: Erster privater Lander soll Richtung Mond fliegen

Falcon-9-Rakete
30.11.2022

SpaceX: Erstes privates Mondfahrzeug soll Richtung Mond starten

Eine "Falcon 9-Rakete" der Firma SpaceX und die "Dragon-Kapsel" heben mit einer multinationalen Besatzung vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral ab.
Foto: John Raoux/AP, dpa (Archivbild)

Das erste private Mondfahrzeug soll sich auf den Weg ins All machen. Der japanische Lander wird mit einer Falcon-9-Rakete von SpaceX zum Mond fliegen.

Am Mittwoch soll das erste private Mondfahrzeug ins All starten. Eine Falcon-9-Rakete vom Raumfahrtunternehmen SpaceX soll mit dem japanischen Lander um 3.39 Uhr (Ortszeit) in Cape Canaveral in Florida abheben. Der Lander soll laut SpaceX im April 2023 auf der sichtbaren Seite des Mondes im Atlas-Krater landen.

Das Mondfahrzeug ist etwas mehr als zwei mal 2,5 Meter groß. Der Lander trägt den zehn Kilo schweren Rover "Rashid", der von den Vereinigten Arabischen Emiraten gebaut wurde. Sollte die Mission gelingen, wäre "Rashid" die erste Mondmission der arabischen Welt. "Wir haben in den sechs kurzen Jahren, seit wir 2016 mit der Konzeption dieses Projekts begonnen haben, so viel erreicht", sagte Takeshi Hakamada, CEO von ispace, laut dem Portal Science Alert.

"Hakuto-R": Erstes privates Mondfahrzeug von ispace

Bislang haben es nur die USA, Russland und China geschafft, einen Roboter auf die Mondoberfläche zu bringen. Diese Mission des japanischen Unternehmens ispace ist die erste des Programms "Hakuto-R". Das Ziel von ispace sei es, "die Sphäre des menschlichen Lebens in den Weltraum auszudehnen und eine nachhaltige Welt zu schaffen, indem es hochfrequente, kostengünstige Transportdienste zum Mond anbietet".

Video: dpa

Artemis 1 ist bereits im All

Zukünftige Missionen sollen zum Artemis-Programm der NASA beitragen. Aktuell ist Artemis 1, ein unbemannter Testflug zum Mond, bereits im All. Die amerikanische Raumfahrtbehörde will in den kommenden Jahren die Mondökonomie entwickelt. Dafür baut sie eine Raumstation im Orbit um den Mond und eine Basis auf der Oberfläche.

Die NASA hat mehrere Unternehmen beauftragt, Lander zu entwickeln, um wissenschaftliche Experimente an die Mondoberfläche zu transportieren. 2023 sollen Raketen der amerikanischen Unternehmen Astrobotic und Intuitive Machines abheben. Sie könnten bereits vor dem japanischen Lander auf dem Mond ankommen.

Derweil ist das James-Webb-Teleskop der "wissenschaftliche Durchbruch des Jahres". Alle Infos und Hintergründe.