Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sprache: Gender-Sprache in Frankreich: Ja wie denn nun?

Sprache
13.01.2022

Gender-Sprache in Frankreich: Ja wie denn nun?

Es gibt viele Arten zu „gendern“ – in Deutschland wie aber auch beim Nachbarn in Frankreich.
Foto: Uli Deck, dpa

Auch beim Nachbarn links des Rheins führt die geschlechtergerechte Sprache zu Diskussionen. Worum sich der jüngste Streit in Frankreich dreht.

Ist eine französische Schriftstellerin wie ihr männlicher Kollege ein „auteur“ oder gehört ein weibliches -e als Endung dazu, was sie zur „auteure“ machen würde? Bei der Aussprache hört man im Französischen den Unterschied zwar nicht, erkennbar ist er aber im Schriftlichen und so bleibt das Grundsatzproblem. Ist eine Bürgermeisterin als „Madame le maire“ anzusprechen, also mit dem männlichen Artikel „le“, oder hat man „Madame la maire“ aus ihr zu machen? Zweiteres hat die angesehene Gelehrteninstitution Académie Française kürzlich gutgeheißen und tatsächlich wird die Pariser Rathauschefin inzwischen oft als „la maire“ bezeichnet.

Erziehungsminister Blanquer verbietet gar das Gendern

Etliche solcher Beispiele zeugen von der Unsicherheit auch in Frankreich über die korrekte Bezeichnung von Frauen in Funktionen, die lange Männern vorbehalten waren – und generell die sprachliche Umsetzung der Geschlechtergleichheit. Eindeutige Regeln fehlen, auch wenn die inklusive Schreibweise etliche Änderungen vorsieht. Für sie hat sich der Hohe Rat für die Geschlechtergleichheit – eine unabhängige Instanz – bereits 2015 ausgesprochen. Vorgeschlagen wurde dabei auch, statt eines Gender-Sternchens einen Punkt in der Mitte eines Wortes zu verwenden – so ließe sich mit „un·e ami·e“ eine Freundin wie auch ein Freund bezeichnen.

Durchsetzen konnte sich die Schreibweise allerdings nicht, Erziehungsminister Jean-Michel Blanquer hat sie sogar formell verboten. Denn sie stelle „ein Hindernis für das Erlernen der Sprache in Wort und Schrift“ dar. Die Lehrergewerkschaft SUD beklagte daraufhin die „Ewiggestrigkeit“ des Ministers und die „Anweisungen aus einer anderen Zeit“, die die pädagogische Freiheit der Unterrichtenden beeinträchtige.

"Ideologische Gründe" fürs Gendern?

Immer wieder stehen sich auch in Frankreich die Lager der Feminist(inn)en und die Verteidiger der althergebrachten Regeln feindselig gegenüber. So kam ein 2017 erschienenes Schulbuch für Zweitklässler nicht überall gut an, das unter anderem den Feuerwehrmann („pompier“) um sein weibliches Pendant („pompière“) ergänzte und Worte wie das Menschenrecht neu fasste: Es sollte demnach nicht mehr als Recht des Mannes („droit de l’homme“) bezeichnet werden, sondern als menschliches Recht („droit humain“). Daraufhin forderten rechtskonservative Abgeordnete das Bildungsministerium dazu auf, Schulbücher dieser Art zu verbieten, die „unsere Sprache aus ideologischen Gründen verändern wollen“.

Die First Lady war Französischlehrerin

Der jüngste Streit drehte sich um das neue Pronomen „iel“, das neben den bestehenden „il“ („er“) und „elle“ („sie“) gerade in das große Sprachwörterbuch „Le Petit Robert“ aufgenommen wurde. Gedacht ist es für alle, die sich weder in der männlichen noch in der weiblichen Variante wiedererkennen. Auch hier zeigte sich Blanquer kritisch: „Der Feminismus ist wichtig, aber kein Grund, die französische Sprache zu verunstalten“, sagte er bei einem Termin mit der First Lady Brigitte Macron, einer früheren Französischlehrerin. „Es gibt zwei Pronomen, er und sie, und das ist gut so“, fügte sie lächelnd an. Frauenministerin Élisabeth Moreno war hier allerdings anderer Meinung. „Ich verstehe nicht, was das ‚iel‘ denjenigen wegnimmt, die es nicht verwenden wollen.“ Ausgestanden ist der Streit noch nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.