
Viel Geduld gefragt: Am langen Wochenende drohen lange Staus

Der ADAC erwartet am langen Wochenende "Hochbetrieb" auf Deutschlands Fernstraßen, denn Kurz- und Pfingsturlauber treffen aufeinander. Wo besonders viel Geduld gefragt ist.

Wer über das lange Wochenende einen Kurzurlaub geplant hat und mit dem Auto anreisen möchte, sollte viel Geduld mitbringen. Denn der ADAC erwartet "Hochbetrieb" auf Deutschlands Fernstraßen. Zu Fronleichnam am Donnerstag kommt das Ende der Pfingstferien am Sonntag.
Staus am langen Wochenende: ADAC erwartet viel Verkehr
Wegen des Feiertags in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie in Teilen Sachsens und Thüringens starten einige Autofahrer schon am Mittwochnachmittag oder Donnerstag in einen Kurzurlaub. Gegen Ende der Woche treten dann viele Pfingsturlauber aus Bayern und Baden-Württemberg die Heimreise an.
Der Rückreiseverkehr erreicht seinen Höhepunkt laut dem ADAC am Samstag. Dann bilden sich vor allem Staus im Süden Deutschlands und auf den Routen in Richtung Norden. Am Sonntagnachmittag sind hauptsächlich Heimkehrer aus dem Kurzurlaub auf Deutschlands Fernstraßen unterwegs. Auch dann sind wieder die süddeutschen Fernstraßen und Ballungsraumautobahnen besonders betroffen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Staus an Fronleichnam und am langen Wochenende: Diese Autobahnen sind betroffen
Der ADAC erwartet besonders auf diesen Strecken in beide Richtungen viel Verkehr am langen Wochenende:
- Großräume Stuttgart, Köln, Frankfurt, München
- Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
- A1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck
- A1/A3/A4 Kölner Ring
- A3 Passau – Nürnberg – Frankfurt – Oberhausen
- A4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
- A5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt – Hattenbacher Dreieck
- A6 Nürnberg – Heilbronn – Mannheim – Kaiserslautern
- A7 Hamburg – Flensburg
- A7 Füssen/Reutte – Würzburg
- A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
- A9 München – Nürnberg – Leipzig
- A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
- A81 Singen – Stuttgart
- A93 Kufstein – Inntaldreieck
- A95 / B2 Garmisch-Partenkirchen – München
- A99 Umfahrung München
Staus am langen Wochenende: Viel Verkehr auch in Österreich und in der Schweiz
Auch im benachbarten Ausland macht sich der Reiseverkehr am langen Wochenende bemerkbar. Fronleichnam ist auch in Österreich und der Schweiz Feiertag. Geduld braucht man vor allem auf den klassischen Urlaubsstrecken Brenner-, Inntal-, Tauern-, Pyhrn- und Rheintalautobahn sowie auf der Schweizer Gotthard-Route aber auch auf den Fernstraßen von den kroatischen Küsten in Richtung Deutschland. Der Karawankentunnel ist hier eine besondere Engstelle. Bei der Einreise nach Deutschland sind an den bayerischen Übergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) Wartezeiten möglich.