Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
ATACMS-Raketen für die Ukraine? Selenskyj ist optimistisch
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Stauprognose für langes Wochenende: So viel Verkehr erwartet der ADAC

Stauprognose
07.06.2023

Viel Geduld gefragt: Am langen Wochenende drohen lange Staus

Der ADAC rechnet mit langen Staus zu Fronleichnam.
Foto: Mia Bucher, dpa (Symbolbild)

Der ADAC erwartet am langen Wochenende "Hochbetrieb" auf Deutschlands Fernstraßen, denn Kurz- und Pfingsturlauber treffen aufeinander. Wo besonders viel Geduld gefragt ist.

Wer über das lange Wochenende einen Kurzurlaub geplant hat und mit dem Auto anreisen möchte, sollte viel Geduld mitbringen. Denn der ADAC erwartet "Hochbetrieb" auf Deutschlands Fernstraßen. Zu Fronleichnam am Donnerstag kommt das Ende der Pfingstferien am Sonntag.

Staus am langen Wochenende: ADAC erwartet viel Verkehr

Wegen des Feiertags in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie in Teilen Sachsens und Thüringens starten einige Autofahrer schon am Mittwochnachmittag oder Donnerstag in einen Kurzurlaub. Gegen Ende der Woche treten dann viele Pfingsturlauber aus Bayern und Baden-Württemberg die Heimreise an.

Der Rückreiseverkehr erreicht seinen Höhepunkt laut dem ADAC am Samstag. Dann bilden sich vor allem Staus im Süden Deutschlands und auf den Routen in Richtung Norden. Am Sonntagnachmittag sind hauptsächlich Heimkehrer aus dem Kurzurlaub auf Deutschlands Fernstraßen unterwegs. Auch dann sind wieder die süddeutschen Fernstraßen und Ballungsraumautobahnen besonders betroffen.

Video: dpa

Staus an Fronleichnam und am langen Wochenende: Diese Autobahnen sind betroffen

Der ADAC erwartet besonders auf diesen Strecken in beide Richtungen viel Verkehr am langen Wochenende:

  • Großräume Stuttgart, Köln, Frankfurt, München
  • Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
  • A1 KölnDortmundBremenLübeck
  • A1/A3/A4 Kölner Ring
  • A3 PassauNürnbergFrankfurtOberhausen
  • A4 Kirchheimer Dreieck – ErfurtDresden
  • A5 BaselKarlsruheFrankfurt – Hattenbacher Dreieck
  • A6 NürnbergHeilbronnMannheimKaiserslautern
  • A7 HamburgFlensburg
  • A7 Füssen/ReutteWürzburg
  • A8 SalzburgMünchenStuttgartKarlsruhe
  • A9 MünchenNürnbergLeipzig
  • A61 LudwigshafenKoblenzMönchengladbach
  • A81 Singen – Stuttgart
  • A93 Kufstein – Inntaldreieck
  • A95 / B2 Garmisch-PartenkirchenMünchen
  • A99 Umfahrung München

Staus am langen Wochenende: Viel Verkehr auch in Österreich und in der Schweiz

Auch im benachbarten Ausland macht sich der Reiseverkehr am langen Wochenende bemerkbar. Fronleichnam ist auch in Österreich und der Schweiz Feiertag. Geduld braucht man vor allem auf den klassischen Urlaubsstrecken Brenner-, Inntal-, Tauern-, Pyhrn- und Rheintalautobahn sowie auf der Schweizer Gotthard-Route aber auch auf den Fernstraßen von den kroatischen Küsten in Richtung Deutschland. Der Karawankentunnel ist hier eine besondere Engstelle. Bei der Einreise nach Deutschland sind an den bayerischen Übergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) Wartezeiten möglich.