Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Technik: Sicherheitslücke bei Chrome, Firefox, Edge und Co. - Aktualisieren Sie Ihren Browser jetzt

Technik
15.09.2023

Sicherheitslücke bei Chrome, Firefox, Edge und Co. - Aktualisieren Sie Ihren Browser jetzt

Wenn Sie im Web surfen, müssen Sie sich vor einer neuen Schwachstelle in Acht nehmen und Ihren Browser aktualisieren.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Dringendes Update erforderlich: So schützen Sie sich vor der gefährlichen WebP-Codec-Schwachstelle in Chrome, Firefox und Edge.

Ihre Online-Sicherheit wird derzeit durch eine kritische Sicherheitslücke in den gängigen Webbrowsern wie Chrome, Firefox und Edge bedroht. Wenn Sie diese Browser nutzen, um im Internet zu surfen, zu shoppen oder Bankgeschäfte zu tätigen, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um sicherzustellen, dass Sie vor potenziellen Cyberangriffen geschützt sind.

Wie jüngst das Portal chip.de mahnte, stellt diese Schwachstelle eine ernsthafte Bedrohung für die Online-Sicherheit dar. In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen, um welche Schwachstelle es sich handelt, und wie Sie Ihren Browser sicher aktualisieren können.

Sicherheitslücke bei Chrome, Firefox, Edge und Co: Das müssen Sie wissen

Die Sicherheitslücke, über die zuerst von dem Portal stackdiary berichtet wurde, betrifft sogar weit mehr als nur Webbrowser. Diese Schwachstelle, bekannt als "Heap Buffer Overflow", ermöglicht es Angreifern, speziell gestaltete WebP-Bilder zu verwenden, um schädlichen Code auszuführen oder unbefugten Zugriff auf ein System zu erhalten.

Zur Erklärung: WebP ist ein Bildformat, das von vielen Websites verwendet wird. Wenn Sie eine Website besuchen, die WebP-Bilder verwendet, könnte ein Angreifer ein speziell gestaltetes WebP-Bild einbetten, das die Schwachstelle ausnutzt. In einem solchen Fall könnten Angreifer schädlichen Code auf Ihrem Computer ausführen oder sogar Zugriff auf persönliche Daten erhalten. Dies ist besonders riskant, wenn Sie Online-Banking betreiben, online einkaufen oder sensible Informationen im Browser eingeben. Die Schwachstelle könnte theoretisch auch in Werbeanzeigen oder in sozialen Medien ausgenutzt werden, wo WebP-Bilder häufig verwendet werden.

Die Schwachstelle betrifft aber nicht nur Webbrowser, sondern jede Software, die die libwebp-Bibliothek verwendet. Dies schließt auch Electron-basierte Anwendungen wie Signal und viele Android-Anwendungen ein. Google hat bereits bestätigt, dass diese Schwachstelle bereits ausgenutzt wird.

Browser dringend aktualisieren: So geht's

Um nicht Opfer der Schwachstelle zu werden, sollten Sie also dringend Ihren Browser aktualisieren. Das geht in den gängigsten Browsern folgendermaßen. Auch bei einem BIOS-Update sollten Sie übrigens sehr überlegt vorgehen.

Chrome Browser aktualisieren

  1. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei vertikale Punkte) oben rechts im Browser-Fenster.
  2. Wählen Sie "Hilfe" und dann "Über Google Chrome".
  3. Chrome wird automatisch nach Updates suchen und diese installieren. Klicken Sie auf "Neu starten", wenn dazu aufgefordert wird.

Firefox Browser aktualisieren

  1. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Linien) oben rechts im Browser-Fenster.
  2. Wählen Sie "Hilfe" und dann "Über Firefox".
  3. Firefox wird automatisch nach Updates suchen und diese installieren. Klicken Sie auf "Neu starten", um den Update-Prozess abzuschließen.

Microsoft Edge aktualisieren

  1. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Punkte) oben rechts im Browser-Fenster.
  2. Wählen Sie "Hilfe und Feedback" und dann "Über Microsoft Edge".
  3. Edge wird automatisch nach Updates suchen und diese installieren. Klicken Sie auf "Neu starten", wenn dazu aufgefordert wird.

Diese Schritte sollten Ihnen helfen, Ihren Browser sicher und auf dem neuesten Stand zu halten. Sie sollten diese Aktualisierung so schnell wie möglich durchzuführen, um sich vor der kritischen WebP-Codec-Schwachstelle zu schützen. Außerdem plant Windows ein großes Herbst-Update, mit dem Sie sich ebenfalls auseinandersetzen sollten.