Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: Für Österreichs Jägerchef sind Wölfe und Bären "tickende Zeitbomben"

Tiere
13.06.2023

Für Österreichs Jägerchef sind Wölfe und Bären "tickende Zeitbomben"

Wölfe und Bären, die in den Alpen unterwegs sind, sorgen für Diskussionen.
Foto: Sina Schuldt, Bodo Schackow, dpa

Der oberste Jäger Österreichs Anton Larcher warnt vor der Ausbreitung von Bären und Wölfen. Warum die Tiere seiner Meinung nach hier nichts verloren haben.

Bären und Wölfe, die in den Alpen unterwegs sind, nennt der österreichische Landesjägermeister Anton Larcher "tickende Zeitbomben". Menschen seien dauerhaft in Gefahr, wenn Bär und Wolf zurückgeholt werden, sagte er gegenüber der österreichischen Presseagentur APA.

Das Thema kam erneut auf, weil am Sonntag im Salzburger Land ein Wolf neun Schafe gerissen hatte. Der Ort, an dem die toten Schafe gemeldet wurden, liegt nur wenige Kilometer von der Bayerischen Grenze entfernt, in der Nähe des Königssees.

Bären und Wölfe lösen Diskussionen in Österreich und Deutschland aus

Einzelne Bären und Wölfe waren in den vergangenen Jahren immer wieder in den Alpen zwischen Österreich und Deutschland unterwegs. Erst Ende Mai sahen Wanderer im Hintersteiner Tal einen Bären. Vor drei Jahren hatte sich ein Wolf längere Zeit in den Allgäuer Alpen angesiedelt. Er strich ein Jahr lang zwischen dem Oberallgäu und dem österreichischen Vorarlberg herum, wurde aber inzwischen schon seit zwei Jahren nicht mehr im Allgäu gesehen.

Bären und Wölfe lösten zuletzt immer wieder heftige Diskussionen aus. Während Naturschützer sich freuen, dass die Tiere, die auf der roten Liste gefährdeter Arten stehen, sich wieder in der Region ansiedeln, beklagen Landwirte getötete Schafe und Ziegen.

Österreichs Jägerchef: Bären und Wölfe haben in Mitteleuropa nichts verloren

Laut Jägerchef Anton Larcher haben Wölfe und Bären in Mitteleuropa nichts verloren. „Die Räume sind zu klein, die Rückzugsgebiete fehlen", sagt er. Derzeit leben in den Alpen etwa 80 Braunbären, ein Großteil davon in Italien, etwa zehn in Slowenien. Einzelne Tiere wandern von diesen Ländern immer wieder nach Österreich, in die Schweiz oder nach Deutschland.

Lesen Sie dazu auch

Wölfe gibt es mehr als Bären. Mehr als 300 Wolfsrudel mit jeweils etwa fünf Tieren wurden in den Alpen im Jahr 2022 gezählt. Einzelne Wölfe wandern immer wieder durch die österreichischen und deutschen Gebiete der Alpen, eine feste Population gibt es hier jedoch nicht.

Anton Larcher warnt vor einer weiteren Ausbreitung. Er befürchtet, dass es "nicht bei Schafen und Rindern bleiben wird, sondern Menschen direkt und dauerhaft in Gefahr sind, wenn Bär und Wolf zurück geholt werden und sich vollkommen unkontrolliert vermehren." Langfristig dürfe es in Mitteleuropa für Raubtiere keine Zukunft geben, sagt der oberste Jäger Österreichs. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.06.2023

Die typische Meinung eines Jägers, der u.a. Wölfe und Bären als Konkurrenz für die Jägerklientel betrachtet. Ohne Einschränkung werden hier Bär und Wolf als gleich bedrohlich für die Tierwelt und Menschen eingestuft, was grundsätzlich nicht der Wahrheit entspricht. Während die Begegnung mit einem Bären sicherlich gefährlich und als bedrohlich einzustufen, sind Wölfe gegenüber Menschen sehr scheu- allenfalls neugierige Jungtiere nähern sich menschlichen Siedlungen. Und es ist durchaus zumutbar dass insb Schafbauern und Ziegenhalter (zumeist im Nebenerwerb und als Hobby) Schutzmasnahmen ergreifen müssen gegen Wölfe, aber zu dieser Mehrarbeit nicht bereit sind. Und Großtiere wie Rinder und Pferde sind weniger gefährdet durch Wölfe. Aber eben Tiere einfach im Sommer unbeaufsichtigt auf die Alm zu treiben und nur sporadisch zu schauen, wo sie denn sind- reicht halt nicht.