Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierwelt: Spinnen mit Flügeln - Gibt es sie wirklich?

Tierwelt
22.11.2023

Spinnen mit Flügeln - Gibt es sie wirklich?

Die Wespenspinne heißt nicht nur wie ein fliegendes Insekt, sondern sieht auch noch ein bisschen aus wie eins. Aber hat sie wirklich Flügel?
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Eine Spinne, die auch noch fliegen kann. Für viele Menschen ist das der größte Alptraum. Aber gibt es überhaupt Spinnen mit Flügeln?

Spinnen sind in der Regel nicht die beliebtesten Tiere bei den meisten Menschen. Viele fürchten sich vielmehr vor ihnen, oder ekeln sich zumindest. Aus diesem Grund ist auch ein Panda auf dem Logo der Tierschutzorganisation WWF abgebildet und nicht die ebenfalls vom Aussterben bedrohte Mauertapezierspinne. Wäre das der Fall, gingen wahrscheinlich weniger Spenden auf dem Konto der Organisation ein.

Spinnen krabbeln scheinbar unkontrollierbar herum, sie haben lange, oft behaarte Beine und einige von ihnen – wenn auch kaum in Deutschland lebende – sind auch noch sehr giftig und für Menschen gefährlich. Alles gute Gründe, Spinnen nicht sonderlich zu mögen, oder sich sogar vor ihnen zu fürchten. Immerhin können Spinnen nicht fliegen – oder etwa doch?

Fliegende Spinnen: Haben manche Spinnen Flügel?

Immer wieder behaupten Menschen, eine Spinne mit Flügeln gesehen zu haben, oder sogar eine Spinne, die gerade geflogen ist. Kann das wirklich sein? Haben manche Spinnen Flügel, mit denen sie fliegen können? Die einfache Antwort lautet: Nein. Spinnen haben keine Flügel, wie der Naturschutzbund erklärt. Denn Spinnen sind auch keine Insekten, wie etwa Wespen oder Fliegen, die fliegen können.

Spinnen sind ihre eigene Tierart, die sich neben der Tatsache, dass sie keine Flügel besitzen, auch noch in anderen Aspekten von Insekten unterscheiden. Spinnen haben zum Beispiel acht Beine, während Insekten sechs Beine besitzen. Wenn ein Krabbeltier außerdem Fühler hat, kann es sich auch nicht um eine Spinne handeln, diese Körperteile haben nur Insekten.

Verwechslungsgefahr: Diese fliegenden Insekten sehen aus wie Spinnen

Wie erklären sich dann aber die vielen Augenzeugenberichte, die schwören, fliegende Spinnen gesehen zu haben? Eine mögliche Erklärung sind Schnaken. Dabei handelt es sich um ein Insekt, erkennbar an seinen sechs statt acht Beinen, das aber auf den ersten Blick aussieht wie eine Spinne. Die Tierchen besitzen große Flügel mit einer Spannweite von zehn Zentimetern, sind aber gänzlich ungefährlich, da sie nicht stechen oder beißen. Oft erschrecken sich aber Menschen, die sie sehen, da sie auf den ersten Blick für fliegende Spinnen gehalten werden.

Außerdem fanden Wissenschaftler heraus, dass manche Spinnenarten durchaus fliegen können. Nur anders, als man sich das vorstellen würde. Da sie keine Flügel besitzen, müssen die Achtbeiner auf ein anderes Attribut zurückgreifen, dass sie von Insekten unterscheidet: ihre Spinnwarzen, mit denen sie ihre Seidenfäden herstellen. 

Mit einer Technik, die laut dem Naturmagazin National Geographic "Ballooning" genannt wird, flechten die Spinnen aus ihren Fäden eine Art Fallschirm, mit dem der Wind sie dann davon trägt. Neueren Beobachtungen zufolge haben die Spinnen dabei durchaus eine Technik und ein Ziel vor Augen und fliegen nicht einfach dorthin, wo der Wind sie hinbringt. Manche Spinnenarten überqueren mit dieser Technik ganze Ozeane. 

Fazit: Spinnen fliegen in der Regel nicht

Bei diesem Phänomen handelt es sich aber um eine reine Outdoor-Aktivität. Nachdem innerhalb von Häusern kein Wind weht, können Spinnen zumindest in Gebäuden nicht fliegen. Es gibt also keinen Grund zur Annahme, dass die Spinne, die in der Dachecke ihr Netz webt, im nächsten Augenblick die Flügel aufspannt und auf die friedlich auf dem Sofa lesende Person herunterfliegt.