Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV-Talkshow: Lanz-Talk bleibt ohne Studiopublikum - und die anderen?

TV-Talkshow
26.03.2022

Lanz-Talk bleibt ohne Studiopublikum - und die anderen?

Markus Lanz sitzt bei der Moderation seiner gleichnamigen Sendung im Studio (undatierte Aufnahme).
Foto: Markus Hertrich/ZDF/dpa

Kehren die Polit-Talkshows zum Studiopublikum zurück? In der Corona-Pandemie war es für TV-Shows und Talks nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Ändert sich das mit den Lockerungen?

Die Talksendung "Markus Lanz" verabschiedet sich endgültig vom Konzept Studiopublikum. Der Produzent und Chefredakteur des Talkformats, Markus Heidemanns, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wir werden kein Studiopublikum mehr haben."

Als Grund nannte er, dass sich ohne Publikum die Gesprächssituation zwischen Moderator und den Gästen verbessert habe. "Die Gespräche haben eine viel größere Dichte."

In der Corona-Pandemie haben viele Talkshows und andere TV-Shows aus Sicherheitsgründen auf Publikum verzichtet. Manche haben inzwischen wieder Gäste im Studio. Am Freitagabend etwa präsentierte der Satiriker Jan Böhmermann seine Show "ZDF Magazin Royale" erstmals wieder mit größerem Studiopublikum.

Wegen der Pandemie stehen bei "Markus Lanz" derzeit auch noch die Stühle zwischen den Gästen etwas weiter auseinander als früher. Heidemanns sagte: "Wir wollen irgendwann die Abstände zwischen den Stühlen wieder verringern."

Noch keine Entscheidung

Kehren andere Polit-Talkshows zum Studiopublikum zurück? Von der Redaktion der Sendung "Anne Will" hieß es auf dpa-Anfrage: "Ob und zu welchem Zeitpunkt wir zur Produktion mit Studiopublikum zurückkehren, haben wir noch nicht entschieden. Wir beobachten weiterhin die aktuelle Lage der Covid-Pandemie." Auch bei "Maybrit Illner" ist das noch nicht bekannt.

Die Sendung "hart aber fair" mit Frank Plasberg setzt weiterhin auf Studiopublikum. "Eine gute Talkshow ist immer auch eine Arena. Der Meinungsstreit unserer Gäste wird am besten vor Publikum ausgetragen." Man freue sich schon sehr darauf, wieder vor Publikum senden zu können. "Sobald es möglich und verantwortbar ist, werden wir wie gewohnt und ohne geändertes Konzept Zuschauerinnen und Zuschauer bei uns im Studio begrüßen."

Ebenso äußerte sich die Sendung "maischberger.die woche": "Unser Publikumskonzept wurde für unser neues Studioset entwickelt, mit dem wir dann mitten in der Corona-Pandemie gestartet sind – nur eben leider ohne Publikum. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, endlich und hoffentlich ab dem 3. Mai wieder regelmäßig Publikum in unserer Sendung begrüßen zu dürfen." Die Sendung lebe nicht zuletzt von den Reaktionen des Publikums im Studio.

Von "hart aber fair" hieß es: "Als wir plötzlich ohne Publikum senden mussten, wirkte unser großes Studio auf einmal sehr leer. Das war und ist immer noch kein gutes Gefühl." Die Gäste musste man zudem weiter auseinandersetzen. "Unsere Sendung war aber immer genau auf das Gegenteil hin aufgebaut: kein Zurücklehnen in Sessel, keine räumliche Distanz zwischen den Gästen, mehr Nähe und dadurch mehr Direktheit."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.