Der Eurovision Song Contest, kurz ESC, 2025 findet im Mai in Basel statt. Es handelt sich um die 69. Ausgabe des Wettbewerbs, der traditionell im Heimatland des Vorjahressiegers ausgetragen wird. 2024 gewann Nemo aus der Schweiz mit dem Titel „The Code“. Deutschland wurde damals von Isaak mit „Always on the Run“ vertreten und belegte den zwölften Platz.
Wer tritt 2025 für Deutschland beim ESC an? Diese Entscheidung fällt im Finale des Vorentscheids „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“. In Zusammenarbeit mit RTL und der ARD sucht Stefan Raab mit seiner Jury nach dem besten Musik-Act. Nach mehreren Vorrunden und Song-Disziplinen bestimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer nun live, welcher Künstler oder welche Künstlerin Deutschland beim ESC vertreten wird.
Wie lautet der finale Sendetermin von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ und wie sieht es mit der Übertragung im TV und Stream aus? Wer sitzt neben Stefan Raab in der Jury? Wer moderiert? Antworten auf diese Fragen sowie alle weiteren Infos rund um den deutschen ESC-Vorentscheid gibt es hier.
Finale: „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ - Das ist der Sendetermin
„Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ besteht aus drei Primetime-Liveshows und einem großen Finale. Während die ersten drei Shows auf RTL liefen, überträgt die ARD das Finale am Samstag, 1. März 2025, live um 20.15 Uhr. Im Finale bestimmen die Zuschauer per Abstimmung, wer für Deutschland beim ESC 2025 in Basel antritt.
Hier die Sendetermine im Überblick:
- Freitag, 14. Februar 2025 ab 20.15 Uhr bei RTL
- Samstag, 15. Februar 2025 ab 20.15 Uhr bei RTL
- Samstag, 22. Februar 2025 ab 20.15 Uhr bei RTL
- Samstag, 01. März 2025 ab 20.15 Uhr in der ARD
Übertragung „ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“: Finale live im TV und Stream sehen
Die Finalshow am 1. März 2025 wird live im Free-TV ausgestrahlt. Die Übertragung übernimmt die ARD. Wer keinen Fernseher zur Verfügung hat, kann die Sendung auch online verfolgen, nämlich über die Streaming-Plattform RTL+ und die ARD-Mediathek. Der Zugriff auf die ARD-Mediathek kostet Sie nichts, um RTL+ nutzen zu können, benötigen Sie jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement. Aktuell ist das RTL Plus Basic-Abo für 5,99 Euro pro Monat zu haben.
Die Jury von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“

Neben Stefan Raab saßen in den ersten drei Shows noch zwei weitere Experten in der Jury: Raab-Kumpel Elton und Sängerin Yvonne Catterfeld. Für das große Finale gibt es allerdings eine wichtige Änderung in der Jury - Elton kann aufgrund eines privaten Termins nicht teilnehmen. Andere Medien spekulieren, dass ein RTL-Dreh der wahre Grund für das Fehlen sei. Stattdessen ergänzen Nico Santos und Conchita Wurst die Jury um Stefan Raab und Yvonne Catterfeld. Besonders Conchita Wurst, die 2014 mit „Rise Like a Phoenix“ den ESC gewann, bringt zusätzliche ESC-Erfahrung in das Jury-Team.
Die vierköpfige Expertenjury hat die Aufgabe, die fünf besten Acts auszuwählen, die anschließend vom Publikum bewertet werden. Die Entscheidung, wer Deutschland beim ESC 2025 in Basel vertritt, liegt am Ende aber allein in den Händen der Zuschauer, die per Telefon-, SMS- oder Online-Abstimmung ihren Favoriten wählen können.
„Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“: Wer moderiert den deutschen Vorentscheid?

Als Moderatorin des deutschen ESC-Vorentscheids ist in allen vier Liveshows Barbara Schöneberger dabei. Die 50-Jährige ist auch als Entertainerin, Schauspielerin und Sängerin tätig und hat selbst schon mehrere Alben veröffentlicht. Seit 2015 verkündet sie die deutschen Punkte für den Eurovision Song Contest, nur 2023 übernahm dies Elton. Bereits im Jahr zuvor moderierte Schöneberger erstmals den deutschen Vorentscheid, den sie mit Ausnahme von 2018 (andere Moderatoren), 2020 und 2021 (interne Auswahl) seitdem regelmäßig moderiert. Darüber hinaus führt sie jährlich durch das deutsche Rahmenprogramm der ARD wie den Countdown und die Aftershow.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden