Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ukraine: Was ist eine Phosphorbombe?

Ukraine
10.04.2022

Was ist eine Phosphorbombe?

Eine Phosphorbombe aus dem Zweiten Weltkrieg: Die chemischen Waffen werden als Brandbombe und Nebelkampfstoff eingesetzt.
Foto: Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz, dpa

Russland wird der Einsatz von Phosphorbomben im Ukraine-Krieg vorgeworfen. Was genau sind Phosphorbomben? Und was macht sie so gefährlich?

Was aussieht wie ein weißes Feuerwerk in Zeitlupe, ist eine tödliche chemische Waffe: Phosphorbomben. Seit Wochen gibt es Vorwürfe, Russland setze die Brandwaffe im Krieg gegen die Ukraine ein. "Heute Morgen gab es Phosphorbomben. Russische Phosphorbomben. Erneut wurden Erwachsene getötet und erneut Kinder“, erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Ende März in seiner Ansprache an die Teilnehmer des NATO-Gipfels. Doch was genau sind Phosphorbomben? Und was macht sie so gefährlich?

Phosphorbombe: 1300 Grad heiß und extrem gefährlich

Der wichtigste und namengebende Bestandteil einer solchen Bombe ist weißer Phosphor. Das chemische Element brennt bei extrem hohen Temperaturen: rund 1300 Grad Celsius. Deshalb lassen sich die entstehenden Flammen nicht mit Wasser löschen. Sand kann dabei helfen, die Brände zu ersticken.

In den Bomben wird der Phosphor mit Kautschuk vermischt – so bleibt das Element bei Kontakt an nahezu jedem Material haften. Bei großflächigen Angriffen mit einer Phosphorbombe sterben Betroffene entweder langsam an ihren Verbrennungen oder an der Vergiftung durch die Dämpfe, die bei der Phosphorverbrennung entstehen. Laut der Organisation Human Rights Watch kann es zu schrecklichen Verbrennungen, Atemschäden, Infektionen, Schock und Organversagen führen.

Schon das Element selbst ist hochgiftig: Bereits 50 Milligramm des Stoffes genügen, um einen Erwachsenen zu töten. Der Tod tritt dabei in den meisten Fällen erst einige Tage nach dem Kontakt ein. Bei direktem Hautkontakt mit Phosphor und den Dämpfen entstehen starke Verbrennungen.

Ukraine: Wozu werden Phosphorbomben verwendet?

Phosphorbomben werden oft verwendet, um Konfliktzonen zu beleuchten oder mit Rauch zu verdunkeln. Sie werden als Brandbombe oder aber auch als Nebelkampfstoff eingesetzt. Die Wirkung von weißem Phosphor wurde bereits im Ersten Weltkrieg entdeckt. Im Zweiten Weltkrieg kamen die Brandbomben dann im großen Maßstab in Einsatz.

Lesen Sie dazu auch

Wie die Zündung solcher Phosphorbomben aussieht, zeigt mutmaßlich ein aktuelles Video des britischen Senders ITV. Dort sind nach einer Explosion weiße Leuchtkörper zu sehen, ähnlich wie ein grelles Feuerwerk. Die Masse gleitet langsam zu Boden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ob es sich bei dem Video aus der Ukraine tatsächlich um eine Phosphorbombe handelt, lässt sich nicht verifizieren. Doch die sichtbare Struktur passt Experten zufolge zum Verhalten einer solchen Brandwaffe.

Bereits in mehreren Konflikten und Kriegen kam die chemische Munition zum Einsatz. So verwendeten etwa die USA spezielle Phosphorgranaten im Irak-Krieg. Israel bestätigte den Einsatz von Phosphorbomben im Gaza-Streifen. Russland griff bereits 2015 bei Luftangriffen im syrischen Bürgerkrieg auf die chemische Munition zurück.

Genfer Abkommen: Sind Phosphorbomben verboten?

Im Allgemeinen ist der Einsatz von Munition mit weißem Phosphor durch das Genfer Abkommen seit 1977 zwar nicht verboten – allerdings gilt das nicht, wenn es dadurch zu Kollateralschäden kommt. Treffen die Bomben also Zivilistinnen und Zivilisten, verstößt der Einsatz gegen die Zusatzprotokolle des Abkommens. In der Ukraine hat die NATO hatte einen möglichen Chemiewaffeneinsatz als rote Linie deklariert. Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte dies damit, dass sich die chemischen Kampfstoffe dann auch auf NATO-Territorium ausbreiten könnten. Es gebe immer das Risiko der Kontamination und der Ausbreitung über größere Gebiete.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.