Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Städtereise in Europa: Wo ist es günstig, wo teuer?

Städtereise
06.09.2023

Sightseeing, Cappuccino, Big Mac: Wo ist der Urlaub am günstigsten?

Touristen sitzen im Außenbereich eines Restaurants in der Via delle Muratte. In Rom hält der Tourismus nach und nach wieder Einkehr.
Foto: LaPresse via ZUMA Press, dpa (Symbolbild)

Während ein Cappuccino to go in Rom durchschnittlich 1,80 Euro kostet, zahlt man in Zürich mehr als das Dreifache. Wo die Urlaubsnebenkosten am höchsten und wo am niedrigsten sind.

Wer einen Urlaub plant und dabei aufs Geld achten will, versucht, meist möglichst wenig für Anreise und Unterkunft zu bezahlen. Doch wenn es um die Kosten geht, die nebenbei anfallen – beispielsweise für Restaurantbesuche oder Sightseeing – ist es gar nicht so einfach, sich einen Überblick zu verschaffen. Der ADAC hat deshalb die Urlaubsnebenkosten in 15 europäischen Städten verglichen.

Urlaubsnebenkosten in Lissabon am geringsten, in Zürich am höchsten

Wer möglichst wenig Geld neben Anreise und Unterkunft ausgeben will, sollte sich für den Herbsturlaub in den Süden aufmachen. Denn in Lissabon sind die Kosten insgesamt am niedrigsten. Die portugiesische Stadt ist um knapp 23 Prozent günstiger als der Durchschnitt aller untersuchten Städte. Auch Prag, Berlin, Wien und Rom sind laut dem ADAC vergleichsweise preiswert. Wenn man auf touristische Attraktionen verzichtet, ist Barcelona sogar sehr günstig. Doch Sightseeing ist in der spanischen Stadt teuer. 

Am tiefsten in die Tasche greifen müssen Urlauber in London, Oslo und Zürich. Die Schweizer Stadt ist um mehr als 37 Prozent teurer als der Durchschnitt aller untersuchten Städte und damit der Verlierer im Urlaubsnebenkosten-Ranking.

Video: dpa

Städtereise: Preise von einzelnen Produkten unterscheiden sich teils stark

Zur Erstellung dieses Ranking hat der ADAC einen Warenkorb mit 20 Produkten und Aktivitäten zusammengestellt. Testkäufer haben in allen 15 Städten die Preise vor Ort erhoben. Dabei fiel auf, dass die Preise von einzelnen Produkten sich teilweise stark unterschieden. Während ein Cappuccino to go in Rom etwa 1,80 Euro kostet, muss man in Zürich rund das Dreifache dafür bezahlen. Pflaster gibt es in Oslo für etwa fünf Euro – rund siebenmal so viel wie in Lissabon. 

Auch der Big Mac von McDonald's befand sich im Warenkorb. Preisunterschiede gibt es dabei nicht nur zwischen den Städten, sondern auch innerhalb der Städte. Durchschnittlich kostet ein Big Mac 5,15 Euro. Am teuersten war er in Zürich mit etwa sieben Euro, am günstigsten mit rund vier Euro in günstigen Städten wie Prag.

Urlaubsnebenkosten 2023: So schnitten die Städte ab

Nach der Auswertung aller Preise kam der ADAC in diesem Jahr zu folgendem Urlaubsnebenkosten-Ranking (von günstig nach teuer):

Lesen Sie dazu auch
  1. Lissabon
  2. Prag
  3. Berlin
  4. Wien
  5. Barcelona
  6. Rom
  7. Dublin
  8. Amsterdam
  9. Stockholm
  10. Brüssel
  11. Kopenhagen
  12. Paris
  13. London
  14. Oslo
  15. Zürich