Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Val del Sole: Bärin Gaia (JJ4) darf nicht abgeschossen werden

Brunos Schwester
14.04.2023

Italienisches Gericht: Bärin Gaia darf vorerst nicht abgeschossen werden

Der ausgestopfte Braunbär "Bruno" im Museum. Seine Schwester soll nun verschont werden.
Foto: Museum Mensch und Natur, dpa

Bewährung für Gaia: Die Bärin darf nicht abgeschossen werden. Die Schwester des "Problembärs" Bruno hatte einen Jogger angefallen und getötet.

Die Entscheidung über die Schwester des "Problembärs" Bruno ist gefallen: Bärin Gaia darf nicht abgeschossen werden. Das entschied am Freitag ein Gericht im italienischen Trient. Das 17 Jahre alte Weibchen, das offiziell den Namen "JJ4" trägt, wird damit trotz ihres tödlichen Angriffs verschont. Zumindest zunächst.

Brunos Schwester: Endgültige Entscheidung über Bärin JJ4 im Mai

Das Gericht in Trient gab einer Berufung statt, welche von Tierschutzvereinen eingelegt wurde. Die Vereine LAC und LAV hatten den Abschussbefehl zuvor scharf kritisiert und die Berufung beim Gericht eingereicht. Am 11. Mai steht nun eine Anhörung vor dem Gericht in Trient an, in welcher eine endgültige Entscheidung getroffen werden soll.

Gaia hatte am 5. April im Val di Sole den italienischen Jogger Andrea P. angegriffen und getötet. Die Auswertung der DNA-Spuren hatte ergeben, dass es sich um die Schwester von Bruno handelte, der in Bayern als "Problembär" in die Geschichte einging. Auch wegen einer legendär gewordenen Rede des damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber. Bruno, mit offiziellem Namen "JJ1" war im Jahr 2006 erschossen worden. Seine Schwester wird nun verschont.

Bärin Gaia tötete Jogger: Präsident von Trient hatte Abschussbefehl unterzeichnet

Die Entscheidung des Gerichts in Trient stellt eine Wende dar. Nach dem tödlichen Angriff auf den Jogger hatte Maurizio Fugatti, Präsident der autonomen Provinz Trient, einen Abschussbefehl für die Bärin unterzeichnet, der von der italienischen Regierung in Rom erteilt wurde. Er hatte diese in einer Dringlichkeitsverordnung damit gerechtfertigt, dass wegen einer "sehr ernsten Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, von der möglicherweise mehrere Gemeinden betroffen sind" auszugehen sei. Die Forstverwaltung von Trentino sollte das Gebiet intensiv überwachen.

Nach der Entscheidung Fugattis war in Italien ein Streit über die Rechtmäßigkeit des Abschusses von Braunbären entfacht. Das Gericht schlug sich nun auf die Seite der Kritiker.

Trauer und Wut sind bei der Familie des Joggers unterdessen groß. "Wir wussten, was im Laufe der Zeit geschehen war, aber es gab keine größere Intervention, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten", schrieb der Vater in einem Brief an die Behörden: "Sie sollen wissen, dass wir wütend und empört sind. Das System hat Andrea zum ersten angekündigten Opfer gemacht. Ich bitte Sie um eine letzte Sache: Vergessen Sie nicht."